Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Oliver Nachtwey (oliver.nachtwey@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar behandelt die Frage: Was ist Arbeit? Wie arbeiten wir, wie ist Arbeit in unserer Gesellschaft organisiert und welche Bedeutung geben wir ihr? Im Mittelpunkt der Arbeitssoziologie stehen die verschiedenen Dimensionen, Inhalte und Formen von Arbeit: ihre Materialität, ihre Praktiken, ihre Organisationen und Institutionen. In dem Seminar werden vor allem Aspekte von Erwerbsarbeit behandelt: Ihr historischer Gestaltenwandel, ihre Rolle in der Herstellung von Ungleichheit, von Autonomie und Entfremdung, betrieblicher Herrschaft sowie ihre Institutionalisierung. Das Seminar führt in die Themenfelder Arbeit und Beruf, Arbeitsmärkte, Subjektivierung von Arbeit, geschlechtliche Arbeitsteilungen und gesellschaftliche Formen von nichterwerbsförmiger, aber gesellschaftlich notwendiger Arbeit (z.B. Care Arbeit) ein. Es werden nationale und globale Dimensionen von Arbeit berücksichtigt und exemplarische Theorierichtungen und Forschungsstränge der Arbeitssoziologie vorgestellt. |
Lernziele | Die Studierenden kennen - Grundbegriffe, Konzepte und theoretische Perspektiven der Arbeitsoziologie. |
Literatur | Böhle, Fritz/Voß, G. Günter/Wachtler, Günther (Hg.), 2010: Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS. Dörre, Klaus/Sauer, Dieter/Wittke, Volker (Hg.), 2012: Arbeitssoziologie und Kapitalismustheorie, Frankfurt/New York: Campus. Deutschmann, Christoph, 2002: Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten, Weinheim: Juventa |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Moderation einer Sitzung, regelmäßige Anwesenheit Moderation: Anstelle studentischer Referate ist jede/r Studierende Mitglied einer Moderationsgruppe. Diese formuliert zur Erarbeitung der Pflichtliteratur der Sitzungen Leitfragen, Gruppenarbeiten, Einzelaufgaben o.ä und erarbeitet weiterführende Hintergrundinformationen, die sie ggf. kurz in der Sitzung präsentiert. Die Moderationsgruppe leitet die Sitzung inhaltlich und strukturiert die Diskussion. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |