Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Dominique Biehl (dominique.biehl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Matthäus Feigk (matthaeus.feigk@unibas.ch) Daniela Hettstedt (daniela.hettstedt@unibas.ch) Dominik Matter (dominik.matter@unibas.ch) Julian Wettengel (julian.wettengel@unibas.ch) Lisa-Marie Zoller-Blundell (l.zoller-blundell@unibas.ch) |
Inhalt | Die Übung versteht sich als Einführung in die Globalgeschichte und möchte zugleich eine Anleitung zum globalgeschichtlichen Arbeiten sein. Hierzu wird eine Verbindung theoretischer Reflexionen und praktischer Anwendung angestrebt: Fünf Themenblöcken (Kolonialismus/Dekolonisierung, Gender, Diplomatie/ Internationale Organisationen, Krieg/Gewalt und Wirtschaft) gliedern die Übung. Nach einer theoretischen Reflexion anhand von Grundlagentexten werden diese Themen durch Quellenarbeit globalgeschichtlich erschlossen. |
Lernziele | Kenntnis der gängigen Theorien und Methoden der Globalgeschichte Befähigung zum selbstständigen globalgeschichtlichen Arbeiten Kenntnis der neuesten globalgeschichtlichen Forschungsliteratur |
Literatur | Sebastian Conrad, What is Global History? Princeton 2016. |
Weblink | Europainstitut der Universität Basel |
Teilnahmevoraussetzungen | Fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies) Modul Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul History (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Internationales Zusatzwissen (Masterstudium: European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politische, Kulturelle und Historische Grundlagen der Europäischen Integration (Masterstudium: European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurze mündliche Präsentation; Thesenpaper |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Europainstitut |