Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Unter der Bezeichnung „Rat für die Könige“ (naṣīḥat al-mulūk) bekannt, umfasst diese Sparte der vormodernen arabischen Literatur Weisungen an Herrscher und Beamte an der Spitze eines Gemeinwesens. Diese Weisungen betreffen Politik und Staatsführung, das Verhalten des Herrschers gegenüber Gott sowie gegenüber den ihm von Gott anvertrauten Untertanen, Kriegführung, Diplomatie, den Einsatz von Spionage usw. Inhaltlich deckt sich diese Gattung der arabischen Literatur weitgehend mit dem im Europa des Mittelalters bekannten und verbreiteten „Fürstenspiegel“, was interessante komparatistische Aspekte eröffnet. Der arabische Fürstenspiegel entstand im Rahmen einer sich im Umbruch zwischen Umayyaden- und Abbasidenzeit entwickelnden Internationalisierung der muslimischen Gesellschaft. Entsprechend vereint er rein islamische Konzepte wie das des Kalifen-Imam mit Elementen nichtislamischer Traditionen wie der griechisch-antiken, der sassanidisch-persischen sowie der indischen. Das Seminar hat zum Ziel, durch die Lektüre repräsentativer Texte einen Zugang zu dieser vielschichtigen und reizvollen Gattung der arabischen Literatur zu eröffnen. In Referaten sollen einzelne Teilthemen näher erörtert werden. Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden gute Kenntnisse des Arabischen vorausgesetzt. |
Literatur | Clifford Edmund Bosworth: Naṣīḥat al-mulūk, in: Encyclopaedia of Islam. Second Edition, s.v. – Gustav Richter: Studien zur Geschichte der älteren arabischen Fürstenspiegel. Leipzig 1932. – Franz Rosenthal: Knowledge triumphant. Leiden 1970, 283ff. – Dimitri Gutas: Ethische Schriften im Islam, in: Wolfhart Heinrichs (ed.): Orientalisches Mittelalter. Wiesbaden 1990, 355ff. (= Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 5). |
Teilnahmevoraussetzungen | Gute Kenntnisse des Arabischen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Literatur- und Sprachwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch) (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Methoden der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Methoden und Forschung (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige aktive Teilnahme. Übernahme eines Referats |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nahost-Studien |