Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die sprachwissenschaftliche Erforschung von Texten, wobei der Fokus auf geschriebenen Texten liegen wird; es werden teilweise aber auch Texte (wie etwa Fernsehtexte) berücksichtigt, die gesprochene und geschriebene Sprache beinhalten. Die Vorlesung geht dabei zunächst der Frage nach, was denn einen Text überhaupt zum Text macht und welche Analyseebenen in der Forschung zur Beschreibung von Texten diskutiert werden. Ausführlicher eingegangen wird dann auf die breit diskutierten Aspekte ‚Situation’, ‚Funktion’, ‚Thema/Inhalt’ und ‚Form’. Dabei wird am Beispiel alltäglicher Texte und Textsorten auch eine Reihe zentraler Konzepte diskutiert (wie Intra- und Intertextualität, Textsortenvernetzung, Gattung, Hybridisierung, Multimodalität etc.). In einem weiteren Teil der Vorlesung wird der Fokus auf ausgewählte Textsorten gelegt, ihre Spezifika, ihre Entstehung und weitere Geschichte, ihre Kulturalität etc. Dabei werden schwerpunktmässig neuere Textsorten aus dem Web 2.0, aber auch „kleine“ Texte aus dem Alltag (wie Beschilderungen im öffentlichen Raum oder Anzeigen und Plakate) wie auch Textsorten der Fernsehnachrichten in den Blick genommen. |
Lernziele | Die Studierenden lernen die zentralen Konzepte und Methoden der linguistischen Textanalyse kennen und erhalten Einblick in aktuelle Resultate der Forschung. |
Literatur | • Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2., völlig neu bearb., aktual. und erw. Neuauflage. Berlin: de Gruyter. • Bhatia, Vijay K. (2004): Worlds of written discourse. A genre-based view. London, New York: continuum (Advances in applied linguistics). • Brinker, Klaus (2010): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7. durchges. Auflage. Berlin: Schmidt (Grundlagen der Germanistik). • Devitt, Amy J. (2004): Writing Genres. Carbondale: Southern Illinois University Press (Rhetorical Philosophy and Theory). • Giltrow, Janet / Stein, Dieter (Hrsg.) (2009): Genres in the Internet. Amsterdam: Benjamins (Pragmatics & Beyond New Series). • Hausendorf, Heiko / Kesselheim, Wolfgang (2008): Textlinguistik fürs Examen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Linguistik fürs Examen). • Schwarz-Friesel, Monika / Consten, Manfred (2014): Einführung in die Textlinguistik. Darmstadt: WGB. Swales, John (1990): Genre Analysis. Cambridge: Cambridge University Press (The Cambridge applied linguistics series). |
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Refining Skills in Linguistics (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als Prozess (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | schriftlicher Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |