Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2017 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Ulla Klingovsky (ulla.klingovsky@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Konstruktion einer „Neuen Lernkultur“ sowie die damit verbundenen Postulate der Selbststeuerung, Selbstorganisation und Subjektorientierung stehen im Zentrum aktueller er-wachsenenpädagogischer Bemühungen. In bildungspraktischen Zusammenhängen erfahren Anleitungen zum selbstgesteuerten bzw. selbstorganisierten Lernen, zum Lernen in informel-len Kontexten oder zur selbstbestimmten Kompetenzentwicklung einen bemerkenswerten Aufschwung. Die auf Dauer gestellten sozialen, technischen und ökonomischen Modernisie-rungsprozesse – so die Verheißung – seien nur durch Selbst-Bildungsprozesse bewältigbar. In diesem Seminar soll erforscht werden, auf welche Weise sich diese neue „Anthropologie des Selbst-Lernens“ (Pongratz 2006: 170) in zeitgenössischen Lern- und Bildungstheorien entfal-tet. |
| Lernziele | Die Studierenden verstehen die subjektive und gesellschaftstheoretische Relevanz unter-schiedlicher lerntheoretischer Konzeptionen. Sie erkunden praktische Möglichkeiten einer theoretisch fundierten Gestaltung der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und entwickeln einen analytischen Zugang zu ihrer professionellen Handlungsfähigkeit. |
| Literatur | Faulstich, Peter (2002): Verteidigung von „Bildung“ gegen die Gebildeten unter ihren Verächtern. In: Nuissl, E./ Schiersmann, Ch./ Siebert, H. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung statt Bildungsziele. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 49, S. 15-25 Ludwig, Joachim (1999): Subjektperspektiven in neueren Lernbegriffen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 45, 5, S. 667-681 |
| Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss Im Master of Educational Sciences immatrikuliert |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Lehren und Lernen (Masterstudium: Educational Sciences) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | seminarbegleitend |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Universität Basel |
| Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |