Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Christina Besmer (christina.besmer@unibas.ch)
Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Glück, in welcher Sprache und mit welchen Worten auch immer, ist ein facettenreicher Begriff. Ob innerlich als anhaltende Empfindung, äusserlich als Zufall und glückhaftes Ereignis gedeutet, ob als gewolltes Streben nach Erfüllung, als irgendwie religiöse Erfahrung einer Erlösung oder als biografische und historische Schicksalswende verstanden – „Glück“ verweist stets auf sehr unterschiedliche Kontexte, Sinngebungen und Erklärungszusammenhänge. Das Streben nach Glück hat als Pursuit of Happiness sogar in die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten Eingang gefunden, und das Wort Glück steht auch im Schlusssatz der Römer Erklärung der Europäischen Union. Und durch das Königreich Bhutan ist auch ein amtlich bemessenes "Bruttoglücksprodukt" in der Welt bekannt gemacht worden. Aber auch der banale Lottogewinn wird heute als medialisiertes Losglück verkauft. Wiederum tönt die alte himmlische Glückseligkeit in Poesie und Popsongs in allen Farben und neuen Klängen durch. Und nicht zu vergessen ist als Kontrastbegriff das „Unglück“, das „Pech“ oder die „Pein“, das in den unterschiedlichen Sprachen und Narrativen eine bunte Anzahl von Bezeichnungen annehmen kann. "Zum guten Glück" sagen wir umgangssprachlich wenn das Pech vermieden wurde, und das ist sogar der Name eines erflogreichen Restaurants... Die Wege und Umwege des individuellen menschlichen Glücksstrebens sind denn auch Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen geworden – angefangen von neurobiologischen, medizinischen, soziologischen, ökonomischen, philosophischen und psychologischen Gesichtspunkten. Im Forschungsseminar wollen wir dem Stichwort „Glück“ aus kulturanthropologischer Perspektive nachgehen. Dabei sollen die TeilnehmerInnen ihre eigenen Verknüpfungen zu weiteren Kontexten herstellen und so Fragestellungen erarbeiten, um Ideen und Perspektiven für die eigene Forschungsarbeit oder Masterarbeit zu entwickeln. |
Bemerkungen | Beginn der LV: Donnerstag 28. September 14:15 Uhr |
Teilnahmevoraussetzungen | Nur für MA-Studierende, BA-Studium abgeschlossen. Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre auf 10 beschränkt. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl können ab 01.08.2017 bis 01.09.2017 über MOnA belegt werden. Die Zuteilung erfolgt durch die Dozierenden. Bis 11.09.2016 erhalten alle definitiv aufgenommenen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. In der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche der ersten Sitzung erfahren Studierende auf einer Warteposition, ob sie doch teilnehmen können. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |