Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Verena Batt (verena.batt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Seminar zum Managerial Marketing werden sowohl theoretische Aspekte behandelt als auch aktuelle Themenstellungen im Managerial Marketing detailliert bearbeitet. Jeder Seminarteilnehmer hat eine schriftliche Arbeit zu verfassen, die sich mit einem Teilaspekt des Seminarthemas beschäftigt. Die erarbeiteten Ergebnisse werden abschliessend von jedem Studierenden in einem mündlichen Vortrag vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. Themen im HS17: - Sind Online-Kundenrezensionen glaubwürdig? Stand der Forschung und Ableitung von Handlungsempfehlungen - Welche Wirkung haben CSR-Informationen auf Markenwahrnehmung und Markenverhalten von Konsumenten? Stand der Literatur und Implikationen für die Praxis - Chancen und Risiken partizipativer Preismechanismen für Unternehmen. Stand der Literatur und Implikationen für Unternehmen - Lohnt sich die Integration des Kunden in den Leistungserstellungsprozess? Eine Analyse der Literatur und Ableitung von Handlungsempfehlungen - Inkongruenz von Brand Origin und Country-of-Manufacture. Stand der Literatur zu den Wirkungen auf Konsumenten und Implikationen für die Praxis |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, dass sich die Studierenden selbständig mit aktuellen Fragestellungen des Managerial Marketing auseinandersetzen. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Bachelorarbeit im Plenum vorzutragen und zu diskutieren. Neben inhaltlichen Aspekten stehen dabei insbesondere die Methodik sowie die Anwendung des Wissens im Vordergrund. |
Literatur | In der Kick-off-Veranstaltung erhalten die Studierenden Hinweise zur Einstiegsliteratur. |
Teilnahmevoraussetzungen | Zugelassen werden nur Hauptfachstudierende der Wirtschaftswissenschaften mit abgeschlossenem Grundstudium und mind. 50 KP im Aufbaustudium. Die Veranstaltungen 23517 Einführung in das Marketing sowie 25686 Marketinginstrumente müssen bestanden sein. Der Besuch einer weiteren Vorlesung 10144 Strategische Unternehmensführung und/oder 16427 Markenführung ist empfehlenswert und vorteilhaft für die Zuteilung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für das Seminar erfolgt zentral für alle Seminare vom 15. Mai bis spätestens 06. Juni 2017 über das Studiendekanat. Den Link zum Online-Anmeldeformular sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/studiengaenge/bachelor/aufbaustudium/bachelorarbeit/ Bei Nicht-Teilnahme nach bestätigter Anmeldung wird im Leistungsausweis "nicht erschienen" , bei Abbruch nach Themenzuteilung eine "1.0" ausgewiesen. Ausserdem verliert man damit die Priorisierung der Wünsche für zukünftige Seminaranmeldungen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Bachelorarbeit I (Business) (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Seminarleistung |
Hinweise zur Prüfung | Kick-off-Veranstaltung: 01. September 2017 um 14.15 Uhr im Raum S16, WWZ Themenvergabe: 04. September 2017 Abgabetermin: 27. Oktober 2017 Präsentationen: 10. November 2017 ab 9 Uhr im Raum S16, WWZ Nachbesserungen der Arbeiten sind nicht möglich! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |