Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Veronika Sossau (veronika.sossau@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Siegesdenkmäler prägen das Bild von Heiligtümern und Stadtanlagen der griechischen und römischen Antike und bilden Bezugspunkte kollektiver Erinnerung an kriegerische Auseinandersetzungen. Im Proseminar werden Schlaglichter auf die wichtigsten Formen von Siegesmonumenten geworfen, die jeweiligen Kontexte diskutiert, innerhalb derer sie entstanden bzw. sie sich veränderten und entwickelten, sowie ihre konkreten Funktionen erörtert. Dabei werden sich die Teilnehmer mit einigen zentralen Denkmälern und ihren nicht selten kontroversen Interpretationen näher auseinanderzusetzen. |
Literatur | Literatur (Auswahl): M. Hamiaux – L. Laugier – J.-L. Martinez, The Winged Victory of Samothrace. Rediscovering a Masterpiece (Paris 2015).T. Hölscher, Römische Siegesdenkmäler der späten Republik, in: H. A. Cahn – E. Simon (Hrsg.), Tainia, Festschrift R. Hampe (Mainz 1980) 351–371; T. Hölscher, Images of War in Greece and Rome. Between Military Practice, Public Memory, and Cultural Symbolism, JRS 93, 2003, 1–17; Y. Schmuhl, Römische Siegesmonumente republikanischer Zeit. Untersuchungen zu Ursprüngen, Erscheinungsformen und Denkmalpolitik, Antiquitates 43 (Hamburg 2008); B. Rabe, Tropaia. τροπή und σκῦλα – Entstehung, Funktion und Bedeutung des griechischen Tropaions, TübingerArchäologische Forschungen 5 (Rahden/Westf. 2008); J Stroszeck, Greek Trophy Monuments, in: S. des Bouvrie (Hrsg.), Myth and Symbol II. Symbolic phenomena in ancient Greek culture. Papers from the 2nd and 3rd international symposia on symbolism at The Norwegian Institute at Athens, September 19–22, 2002 (Bergen 2004) 303–332. Eine detailliertere Literaturliste wird zu Beginn des Proseminars verteilt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium BSF/BSG Altertumswissenschaften. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Ergänzungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Klassische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |