Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2017 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Gunnar Hindrichs (gunnar.hindrichs@unibas.ch, BeurteilerIn)
Alisha Stöcklin (alisha.stoecklin@unibas.ch) |
Inhalt | Das Tutorium versteht sich als Vertierfungskurs begleitend zum gleichnamigen Seminar und ergänzt die Lektüre des zweiten Teils (Analytik) von Kants Kritik der reinen Vernunft. Wir werden uns einen Überblick über die wichtigsten Positionen der Kant-Forschung verschaffen und uns die gängigen Interpretationen erarbeiten – mit einem Schwerpunkt auf Texten zur transzendentalen Deduktion der Kategorien. Natürlich besteht immer auch die Möglichkeit, bei Bedarf Diskussionslinien aus dem Seminar aufzunehmen und weiterzuverfolgen. Der Kurs wird von Alisha Stöcklin durchgeführt. |
Literatur | Kant: Kritik der reinen Vernunft (Meiner) Weiterführende Literatur wird während der Veranstaltung bekannt gegeben, bzw. auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme am Seminar: Kant, Kritik der reinen Vernunft (VL Nr. 48502-01) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |