Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Sandra Hotz (sandra.hotz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Legal Gender Studies beschäftigen sich mit Ansätzen, die sich kritisch mit Geschlecht und Recht auseinandersetzen. Es lassen sich dabei unterschiedlichste Ausprägungen erkennen, wobei sich auch die Leitmotive Gleichheit, Differenz und Konstruktion ergeben. Legal Gender Studies orientieren sich v.a. an Ansätzen der neueren Geschlechtertheorien, insbesondere der Queer Theory und die kritische Männlichkeitsforschung. Es geht nicht um Geschlechtervergleiche, sondern um das wie, wo und warum der Geschlechterdifferenzierungen in den Rechtswissenschaften. Sie finden ein detailliertes Vorlesungsprogramm auf der Hompage von Sandra Hotz |
Lernziele | Sie kennen die Leitfragen und -theorien der Legal Gender Studies. Sie können mit den erworbenen theoretischen Kenntnissen die aktuellen Entwicklungen in der Familien-, der Fortpflanzungs- oder der Prostitutionsdebatte analytisch angehen. Sie sind vertraut mit den Methoden der Legal Gender Studies. Sie kennen sich mit Rechtsquellen und Rechtsgrundlagen aus und verstehen es einfache Gleichstellungsfälle (Arbeitsrecht) zu lösen. Der Mootcourt macht Sie vertraut mit juristischer Argumentation und Prozedur. |
Literatur | Bitte erwerben Sie als Lehrbuch: Legal Gender Studies, Geschlechterstudien in der Rechtswissenschaft von Andrea Büchler/Michelle Cottier, unter Mitarbeit von Sandra Hotz, St.Gallen/Zürich 2012 Sie finden zudem ein separates Literatur- und Linkverzeichnis auf der Hompage von Sandra Hotz |
Weblink | Downloads zur Lehrveranstaltung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Rechtswissenschaft) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Vertiefungsmodul Generalis (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters. Die mündlichen Prüfungen werden regelmässig zu zweit durchgeführt, eine Drittperson wird anwesend sein. Masterstudierende und ausserfakultäre Studierende haben die Möglichkeit, mit einer Zusatzleistung 2 KP zusätzlich – also insgesamt 6 KP - zu erwerben. Über die Form der Zusatzleistung wird in der ersten Vorlesung informiert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |