Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Franz Zeller (franz.zeller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Zentrum der Vorlesung stehen die grundrechtlich geschützte Freiheit des journalistischen Schaffens und ihre Schranken. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Grenzen der Medienfreiheit im Bereich der gedruckten und der elektronischen Massenmedien dargestellt und diskutiert. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die umfangreiche Strassburger Rechtsprechung zur Garantie der Meinungsfreiheit in Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Weitere Schwerpunkte bilden: - die gegenseitigen Bezüge von Medienethik und Medienrecht, - die gesetzliche Schranken freier Kommunikation (v.a. im StGB) - die Praxis der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) - das Redaktionsgeheimnis (journalistisches Zeugnisverweigerungsrecht), - der Anspruch der Medienschaffenden auf Zugang zu amtlichen Informationen (Informationsfreiheit), Nicht vertieft behandelt werden typische Gebiete des privatrechtlichen Medienrechts wie z.B. das Urheberrecht oder das Datenschutzrecht. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundsätze (Vorschriften, Behörden, Verfahren) des Medienrechts und können abschätzen, nach welchen Kriterien konkrete Streitigkeiten (v.a. über die Publikation problematischer Inhalte und über den Zugang zu Informationen) durch die zuständigen Instanzen beurteilt werden. Studierende der Rechtswissenschaft können im Rahmen der Lehrveranstaltung ein Fallbeispiel präsentieren (ca. 30 Minuten). |
Literatur | Die Vorlesung basiert auf dem Skriptum von Franz Zeller, "Medien- und Kommunikationsrecht" (15. Auflage). Es ist 2004 in 1. Auflage in der Reihe der Stämpfli-Skripten zum öffentlichen Recht erschienen. Eine aktualisierte Fassung des Skriptums wird voraussichtlich Ende Februar online zugänglich gemacht. |
Bemerkungen | Jus-Studierende und andere am Medienrecht Interessierte (z.B. Stuiderende der Kommunikationswissenschaft) sind willkommen. |
Weblink | https://ius.unibas.ch/lehre/dozierende/o |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung steht nicht nur Jus-Studierenden offen, sondern bspw. auch interessiereten Studierenden der Medienwissenschaft sowie Hörerinnen und Hörern. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Für Studierende der Rechtswissenschaft ist eine Anmeldung erwünscht, aber nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Verwaltungsrecht (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung (Open Book). Die Note der allfälligen Präsentation eines Fallbeispiels wird zu 50 Prozent berücksichtigt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |