Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Cordula Lötscher (cordula.loetscher@unibas.ch, BeurteilerIn)
Benedikt Seiler (benedikt.seiler@unibas.ch) |
Inhalt | 1. Einführung in das Institut des Rechtsmittels mit Schwergewicht auf den Rechtsmitteln des Zivilrechts 2. Verteilung der Themen zu spezifischen Rechtsmitteln im Zivil-, Straf- oder Verwaltungsverfahren. 3. Selbständiges Ausarbeiten eines Referats samt Handout zum Thema. 4. Blockveranstaltung: Referate mit anschliessender Diskussion an einer Rechtsmittelinstanz, Ansprache einer Richterin bzw. eines Richters, Besuch einer Verhandlung 5. Mündliche Prüfung zu den behandelten Themen, individuelle Bewertung. Einführungsveranstaltung bei Walder Wyss Rechtsanwälte, Aeschenvorstadt 48, Basel: Mi. 28. Februar 2018, 12:30-13:45 Uhr Blockveranstaltung am Appellationsgericht Basel-Stadt: Mo 9. April 2018/Di 10. April 2018 Mündliche Prüfungen: Ansage an der Blockveranstaltung Allenfalls fakultativ: Besuch des Schweizerischen Bundesgerichts (Lausanne) |
Lernziele | - Welche Möglichkeiten bestehen, um sich gegen einen (erstinstanzlichen) Rechtsanwendungsakt zur Wehr zu setzen? - Kennenlernen resp. Vertiefung der auf dem Gebiet des Zivil-, Straf- und Verwaltungsverfahrens zur Verfügung stehenden Rechtsmittel und Rechtsbehelfe; Bedeutung des Instanzenzugs - Verständnis des Unterschieds zwischen erstinstanzlichem Prozessieren und Prozessieren im Rechtsmittelverfahren - Fächerübergreifenden Überblick erhalten; Vergleiche zwischen unterschiedlichen Rechtswegen vornehmen können; Unterschiede zwischen verschiedenen Rechtsmitteln kennenlernen. - Praxisrelevanz des theoretisch Erlernten erfahren |
Literatur | Grundlagen: o Thomas Sutter-Somm, Schweizerisches Zivilprozessrecht, 3. Auflage, Zürich 2017; o Mark Pieth, Schweizerisches Strafprozessrecht, 3. Auflage, Basel 2016; o René Rhinow/Heinrich Koller/Christina Kiss/Daniela Thurnherr/Denise Brühl-Moser, Öffentliches Prozessrecht, 3. Auflage, Basel 2014; o Thomas Geiser/Peter Münch/Felix Uhlmann/Philipp Gelzer, Prozessieren vor Bundesgericht, 4. Auflage, Basel 2014 Vertiefung: Wird im Verlaufe der Blockveranstaltung mitgeteilt |
Bemerkungen | Anmeldung ab sofort bis 26.2.2018 per E-Mail an benedikt.seiler@unibas.ch unter Bestätigung der Erfüllung aller Teilnahmevoraussetzungen. |
Teilnahmevoraussetzungen | - Bestandene Prüfungen im Zivilprozessrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht - Grosses Interesse an der anwaltlichen Tätigkeit - Teilnahme an Einführungs- und Blockveranstaltung möglich |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung ab sofort bis 26.2.18 per E-Mail an benedikt.seiler@unibas.ch unter Bestätigung der Erfüllung aller Teilnahmevoraussetzungen. Beschränkte Teilnehmerzahl; Berücksichtigung der Anmeldungen nach Datum des Eingangs. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | - Mündliche Präsentation des Themas, Handout - Mündliche Prüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |