Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lena Bloemertz (lena.bloemertz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wie spätestens seit dem Weltagrarbericht 2008 weithin bekannt, befindet sich die industrielle Landwirtschaft an einem Punkt, an dem ein „Weiter-wie-bisher“ keine Option ist. Nicht nur die ökologischen Auswirkungen einer industriellen Landwirtschaft sondern auch die negativen sozialen und ökonomischen Auswirkungen auf das gesamte Nahrungssystem werden zunehmend deutlich. Gleichzeitig entstehen jedoch auf unterschiedlichen Ebenen und angetrieben durch unterschiedliche Akteuren vielfältige Alternativen zu dem in den Industrieländern vorherrschenden Nahrungssystem. Ziel dieses Seminares ist es an Hand von konkreten Beispielen zu untersuchen welche Alternativen aktuell existieren, was die Triebfedern und Hindernisse für diese Alternativen sind und welche Möglichkeiten sich daraus für zukünftige Entwicklungen ergeben. Neben den inhaltlichen Zielen geht es in dem Seminar auch darum wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Dies umfasst Literatursuche, Ausarbeitung und Vorstellung eines Themas und kritische Diskussion vorliegender Arbeiten. |
Literatur | Einstiegslektüre: http://www.weltagrarbericht.de/ |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Vorabanmeldung via ADAM ab Donnerstag, 7. Dezember, 20:00 Uhr https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_226695.html Zur Vorbereitung ist eine Anmeldung über ADAM ist bis spätestens 10.02.2018 zwingend notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Fachkompetenz Geographie und Klimatologie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Geosysteme und Umweltwandel (Bachelor Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor Studienfach: Geographie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Als Leistungsnachweis gelten die aktive Teilnahme am Seminar, und die Bearbeitung der während des Seminars verteilten Aufgaben, sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Umweltwissenschaften |