Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Pascal Gantenbein (pascal.gantenbein@unibas.ch, BeurteilerIn)
Erwin W. Heri (erwin.heri@unibas.ch) Christoph Winter (christoph.winter@unibas.ch) |
Inhalt | Im Zentrum der Veranstaltung stehen die folgenden Themen: Einführung in die Finanzmärkte: Finanzwirtschaft und Realwirtschaft, Liquidität und Effizienz Banken, Börsen, Regulierung, Geldpolitik, Notenbanken Zinsen: Zinsstruktur und Zinsinstrumente Zinsrisiko, Asset- und Liability-Management, Währungsrisiken Aktien, Derivate und Financial Engineering Finanzkrisen |
Lernziele | Die Vorlesung soll aufzeigen, welche Funktionen Finanzmärkte in einer modernen Wirtschaft haben, welche Akteure an Finanzmärkten teilnehmen, wie Finanzinstrumente funktionieren, wie Portfolios gebildet werden und warum es immer wieder zu Finanzkrisen kommt. Ziel ist es den Teilnehmenden die drei Grundfunktionen Kapitalallokation, Risikotransfer und Informationserzeugung zu vermitteln. Damit verbunden ist auch die Botschaft, dass Finanzmärkte mehr sind als ein Spielkasino und wesentlich zum Wohlstand und zur Funktionsfähigkeit der Realwirtschaft beitragen. |
Literatur | Erster Teil der Vorlesung (Teil Prof. Dr. Pascal Gantenbein): - Klaus Spremann und Pascal Gantenbein: "Finanzmärkte – Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge". 4. Auflage, UTB, 2016. Zweiter Teil der Vorlesung (Teil Prof. Dr. Erwin Heri): - Erwin W. Heri: "Moden und Mythen an den Anlagemärkten". Helbing und Lichtenhahn Verlag AG, 2005. - Burton G. Malkiel: "A Random Walk down Wallstreet". W.W. Norton & Co., 2003. |
Bemerkungen | In der ersten Semesterhälfte findet die Lehrveranstaltung bei Prof. Dr. Pascal Gantenbein und in der zweiten Semesterhälfte bei Prof. Dr. Erwin Heri statt. Wer die LV 10133 VWL 2b: Einführung in die Finanzmärkte bereits erfolgreich absolviert hat, kann in hier keine Kreditpunkte mehr erwerben. |
Weblink | Weblink zu ADAM |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung ist Teil der Pflichtveranstaltungen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Sie ist für alle geeignet, die sich für Finanzmärkte und die Finanzindustrie interessieren. Neben diesem grundlegenden Interesse und genügend Fleiss wird kein spezifisches Vorwissen vorausgesetzt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Economics (ECON) I (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) (Pflicht) Modul Economics (ECON) I (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Der erfolgreiche Abschluss der Vorlesung bringt Ihnen 6 ECTS Kreditpunkte ein. Der erfolgreiche Abschluss wird anhand einer Schlussprüfung ermittelt, welche am Ende des Semesters durchgeführt wird. Schriftliche Klausur: 13.06.18; 14:30-16:00. Bernoullianum: A-GL ; Aula: GO-Q; ZLF: R-Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier: https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/vorlesungs-und-pruefungsraeume/ . Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 27.03.18 bis zum 06.04.18 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 26.03.18 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 25.5.18 publiziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |