Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Tobias Straumann (tobias.straumann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten wirtschaftshistorischen Themen des 20. Jahrhunderts: Kriegsökonomie, Hyperinflation, Weltwirtschaftskrise, Nachkriegswachstum, Krise der 1970er Jahre, Europäische Integration, Ende des Kommunismus, Aufstieg Asiens und FInanzkrisen. |
Literatur | Stephen Broadberry/Kevin O'Rourke (Hg.), The Cambridge Economic History of Modern Europe, Volume 2, Cambridge/New York: Cambridge University Press, 2010. Barry Eichengreen, Globalizing Capital: A History of the International Monetary System, Second Edition, Princeton University Press, 2008. Ronald Findlay/Kevin O'Rourke, Power and Plenty: Trade, War, and the World Economy in the Second Millenium, Princeton University Press 2009. |
Bemerkungen | Im nächsten Herbstsemester 2018 wird die Veranstaltung ausnahmsweise ausfallen. |
Weblink | Vorlesung Wirtschaftsgeschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Der Besuch der Vorlesung Wirtschaftsgeschichte 1 wird empfohlen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) Wahlbereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 15.06.18 13:00-13:45. Aula: A-K; Bernoullianum: L-Z. Die Adressen der Prüfungsräume finden Sie hier: https://wwz.unibas.ch/de/studium/pruefungen/vorlesungs-und-pruefungsraeume/ . Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 27.03.18 bis zum 06.04.18 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 26.03.18 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. Die Prüfungsräume werden bis zum 25.5.18 publiziert. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |