Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

38161-01 - Seminar: Digital Media Studies: aktuelle Texte zur Internetkritik (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Klaus Neumann-Braun (k.neumann-braun@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Themenspektrum der sog. Digital Media Studies und wird in der Arbeitsform eines Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Themenspektrum der sog. Digital Media Studies und wird in der Arbeitsform eines Lektürekurses durchgeführt. Gelesen und reflektiert werden Texte, die sich in ernst zu nehmender Art und Weise (auch kritisch) mit zentralen Themen der gegenwärtigen digitalen Gesellschaft und deren Medienkulturen theoretisch und empirisch auseinandersetzen (Textsorten: wissenschaftliche Fachartikel sowie Texte aus dem Wissenschaftsfeuilleton). Aufgerufen werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierte Phänomene wie Big Data, Akteur-Medien-Theorien, Vernetzungskultur(en), Generation Facebook, Politische Kommunikationsräume und -praktiken im Netz u.a. Zur Beachtung. Das zu bewältigende Lesepensum ist erheblich!
Lernziele Die Studierenden üben die genaue Textlektüre sowie Textreflexion. Sie setzen sich in inhaltlicher Hinsicht mit zentralen Themen der aktuellen öffentlichen Debatten um die Digitale Gesellschaft und deren Medienkultur(en) auseinander. Die ausgewählten Texte sind Teil der gegenwärtigen sog. Digital Media Studies. Ziel der Veranstaltung ist das Erkennen der Reichweite und Grenzen von in den Texten vertretenen theoretischen Positionen resp. präsentierten empirischen Forschungsergebnissen. Die Studierenden üben das Präsentieren von kurzen Diskussions-/ Impulspapieren ebenso wie das Vorstellen von umfangreicheren Argumentationen im Rahmen von arbeitsteiligen Gruppenarbeiten. Sie sammeln Erfahrungen im Umgang mit der Schnittstelle von universitärer Fachpublizistik und dem an die Zivilgesellschaft adressierten Wissenschaftsjournalismus des Feuilletons.
Literatur Die zu behandelnde Literatur wird am Anfang der Veranstaltung von beiden Seiten, Seminarleitung und Studierenden, zusammengestellt.
Beispielhaft seien folgende Themen/ Publikationen genannt:
- Marcel Rosenbach/ Holger Stark (2014): Der NSA-Komplex: Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung. München: DVA
- Heinrich Geiselberger (Hg.) (2011): Wikileaks und die Folgen: Netz – Medien – Politik. Frankfurt/M: edition suhrkamp.
- Ramón Reichert (2013): Die Macht der Vielen: Über den neuen Kult der digitalen Vernetzung. Bielefeld: transcript.
Darin werden die Themenaspekte behandelt: Einführung/ Wandel der Grundbegrifflichkeiten und der konstitutiven Rahmungen der Kommunikation; Soziale Medien und digitale Kollektive; Performative Vernetzungskulturen; Repräsentationspolitik.
- Ramón Reichert (Hg.) (2014): Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript.
Themenaspekte: Big Digital Humanities; Geschichte und Theorie der Daten; Digitale Methoden; Dataveillance: Algorithmen, Graphen und Protokolle; Digitale Technologien und soziale Ordnungsvorstellungen.
- Jahrbuch Netzpolitik 2014: Fight for your Digital Rights, hrsgg. von Anna Biselli/ Andre Meister/ Markus Beckedahl. Berlin: epubli Verlag.
- Ursula Bitzegeio/ Jürgen Mittag/ Lars Winterberg (Hg.) (2015): Der politische Mensch. Akteure gesellschaftlicher Partizipation im Übergang zum 21. Jahrhundert. Bonn: Dietz.
Themenaspekte: Der politische Mensch im (post-)demokratischen (digitalisierten) Kontext; der politische Mensch zwischen Kommunikation und Manipulation; der politische Mensch im Ringen um Organisation du Beteiligung; der politische Mensch und Praktiken von Engagement und Protest.
- Jamie Bartlett (2015/ Orig. 2014): The Dark Net: Unterwegs in den dunklen Kanälen der digitalen Unterwelt. Kulmbach: Börsenmedien Verlag.
- Peter Loshin (2015): Anonym im Internet mit Tor und Tails. Nutze die Methoden von Snowden und hinterlasse keine Spuren im Internet. Haar bei München: Franzis Verlag.
- Pablo Abend/ Mathias Fuchs/ Ramón Reichert/ Annika Richterich/ Karin Wenz (Eds.) (2016): Digital Culture & Society. Vol. 2, Issue 1, Quantified Selves and Statistical Bodies. Transcript Verlag.
Weiterin: News und Foren zu Computer, IT, Wissenschaft, Medien und Politik. Links:
www.heise.de -> Telepolis ¦¦ https://re-publica.com/en/archive ¦¦ aktuell: Paradise Papers!

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Grund- / Basisstudium GUP / MKG.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Aufbaustudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul Gesellschaft und Politik 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Erwerb von Kreditpunkten ist durch folgende Leistungen möglich:
(1) regelmäßige Teilnahme an allen Seminarsitzungen (eine Anwesenheitsliste wird geführt; Absenzen und die daraus folgenden Lernausfälle sind durch entsprechende Leistungen (in der Regel Kurzessays) zu kompensieren; diese sind bis Vorlesungsende vorzulegen.)
(2) aktive Mitarbeit (Gruppenarbeit mit Referat/ PP sowie Handout).
(3) Zusätzlich ist es möglich, eine Seminar-Arbeit zu verfassen, abzugeben in elektronischer Form. Der Abgabetermin dieser schriftlichen Leistung (inkl. Erklärung zur selbständigen Verfassung der Arbeit) wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Weiterhin: Hinweise zum Abfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit sind zu finden unter folgendem Link: mewi.unibas.ch -> Studium -> Beratung -> Schriftliche Arbeiten.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl