Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

11403-01 - Seminar: Publikums- und Rezeptionsforschung (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster Jedes 3. Semester
Dozierende Klaus Neumann-Braun (k.neumann-braun@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Wie und warum gebrauchen Menschen Medien? Was sagen Auflagenzahlen, Reichweiten und Einschaltquoten aus? Welche Bedürfnisse haben Medienkonsumenten und werden diese von den Medien überhaupt und wenn ja, in welcher Form befriedigt? Welche unterschiedlichen Bedeutungen verbinden sich mit den Begriffen Mediennutzung, Medienrezeption, Medienwirkung und Medienaneignung, die in der gegenwärtigen Publikumsforschung unterschieden werden? Letztere wird angesichts des wachsenden Markts der Medienangebote immer bedeutsamer, da sich die Publikumsaufmerksamkeit kaum verändert. Durch diese Entwicklung scheint die Frage, wie Menschen Medieninhalte wahrnehmen, wie sie diese verarbeiten und weshalb sie sich ihnen überhaupt zuwenden, brisanter denn je. Schnell verfügbare und leicht instrumentalisierbare Aufmerksamkeitsindikatoren wie Einschaltquoten und Marktanteile besitzen dafür bestenfalls deskriptive Qualität, denn sie sagen nur sehr wenig darüber aus, weshalb die Zuwendung zu Medienangeboten erfolgte und welche Konsequenzen sie bspw. für das Sozialverhalten haben könnte. Will man vor allem diese vertiefenden Fragen klären, muss insbesondere auf die theoretische Fundierung des Begriffs der Medienrezeption eingegangen werden, erst eine solche Reflexion ermöglicht es, die Befunde der empirischen zielgruppen-, sendungs- und programmbezogenen Medienforschungsstudien in einem sinnvollen Erklärungsrahmen zusammenzuführen. In der Lehrveranstaltung werden die verschiedenen theoretischen Perspektiven der gegenwärtigen Mediennutzungs- und -rezeptionsforschung ausführlich vorgestellt und deren Erklärungsreichweite und -grenzen reflektiert.
Lernziele Die Studierenden lernen systematisch die theoretischen und empirischen Grundlagen der gegenwärtigen Publikums- und Rezeptionsforschung kennen und können deren Reichweite und Grenzen einschätzen.
Literatur Eine Literaturliste wird rechtzeitig zugänglich gemacht.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Grund /Basisstudium GUP/MKG.
Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmer beschränkt.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Aufbaustudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Modul Gesellschaft und Politik 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Erwerb von Kreditpunkten ist durch folgende Leistungen möglich:
(1) regelmäßige Teilnahme an allen Seminarsitzungen (eine Anwesenheitsliste wird geführt; Absenzen und die daraus folgenden Lernausfälle sind durch entsprechende Leistungen (in der Regel Kurzessays) zu kompensieren; diese sind bis Vorlesungsende vorzulegen.)
(2) aktive Mitarbeit (Gruppenarbeit mit Referat/ PP sowie Handout).
(3) Zusätzlich ist es möglich, eine Seminar-Arbeit zu verfassen, abzugeben in elektronischer Form. Der Abgabetermin dieser schriftlichen Leistung (inkl. Erklärung zur selbständigen Verfassung der Arbeit) wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Weiterhin: Hinweise zum Abfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit sind zu finden unter folgendem Link: mewi.unibas.ch -> Studium -> Beratung -> Schriftliche Arbeiten.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl