Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Schwierigkeit, eine zunehmend von elektronischen und digital prozessierten Medien durchdrungene Welt zu beschreiben, liegt nicht zuletzt darin, dass wir Teil davon sind, dass unser alltägliches Verhalten von allerhand Interfaces und den Prozeduren, die sich dahinter verbergen, geregelt ist. Wie lässt sich unter diesen Bedingungen erkennen, sehen, hören oder gar kritisch intervenieren? Die einführende Vorlesung rekonstruiert zunächst die Genealogie der Verhältnisse von Menschen und Apparaturen, Sinnen und Laboratorien, Denkfiguren und maschinellen Prozeduren und fragt etwa nach der Bedeutung von „Smartness“, um auf diese Weise Forschungs- und Diskursformationen zu rekonstruieren, die das Feld der Medienästhetik markieren. Ziel der Vorlesung ist es, grundlegende Texte, Begriffe und Argumentationen zu vermitteln, an denen sich Problemstellungen und Gegenstände der Medienästhetik entfalten. Während Übersetzungen aus einem Gebiet in ein anderes sich auf Allgemeinheiten und Äquivalente beziehen können, verlangen (ästhetische) Operationen mit Medien, mit Singularitäten und Leerstellen zu kalkulieren. Deshalb sind Medientranspositionen, so Friedrich Kittler, zum Paradigma einer neuen Wissenschaft von Medien aber auch vom Verkehr zwischen Medien und Sinnen geworden: der Medienästhetik. |
Literatur | Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Bemerkungen | Diese Vorlesung ist für das Grundstudium Medienwissenschaft obligatorisch. Es finden parallel geführte Tutorate zur Vorlesung statt: Termine nach Ankündigung in der Lehrveranstaltung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Basisstudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Wahrnehmung 1 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die schriftliche Leistungsüberprüfung am Ende des Semesters umfasst den in der Vorlesung behandelten Gegenstandsbereich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |