Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

13110-01 - Vorlesung: Domestikationsgeschichte (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster Jedes Frühjahrsem.
Dozierende Ferran Antolin (ferran.antolin@unibas.ch, BeurteilerIn)
Jörg Schibler (joerg.schibler@unibas.ch)
Inhalt Die Domestikation von Pflanzen und Tieren gehört zu den einschneidendsten Schritten in der Entwicklungsgeschichte des Menschen. Durch Auslesen und Zähmen wurden aus Wildpflanzen Kulturpflanzen und aus Wildtieren Haustiere. Dadurch wurde Sesshaftigkeit zur bevorzugten Daseinsform und es konnten sich als Folge von Überschussproduktion Hochkulturen entwickeln. Letztlich führte Domestikation zur heutigen, bei uns unglaublich anmutenden Anhäufung von Konsumgütern. Domestikation erfolgte an verschiedenen Orten der Erde unabhängig voneinander, es gibt mehrere primäre Domestikationszentren in Mittel- und Südamerika, in Vorderasien und in Ostasien. Die Vorlesung konzentriert sich auf den Vorderen Orient (Fruchtbarer Halbmond), wo jene Pflanzen und Tiere domestiziert wurden, welche in der Ur- und Frühgeschichte Europas die grösste Rolle spielen. Dies sind Weizen, Gerste, Roggen, verschiedene Hülsenfrüchte, Lein, Schafe, Ziegen, Rinder und Schweine. Es wird jeweils auf die frühesten Funde, die Probleme ihres Nachweises und die frühe Ausbreitung der Kulturpflanzen und Haustiere nach Europa eingegangen. Dabei werden einerseits archäologische, archäobiologische aber auch genetische Fakten miteinander verknüpft.
Lernziele Die Studierenden sollen beurteilen lernen, welche Funde und Befunde Hinweise auf Domestikationsprozesse liefern. Sie erhalten einen Überblick über die Domestikation der wichtigsten altweltlichen Kulturpflanzen und Haustiere.
Literatur Barker, G. (2006) The Agricultural Revolution in Prehistory. Why did Foragers become farmers? Oxford University Press, Oxford.
Zohary, D., Hopf, M., Weiss, E. (2012) Domestication of Plants in the Old World. The origin and spread of cultivated plants in West Asia, Europe and the Nile Valley. Oxford.
Bittmann, F., Nesbitt, M. und Willcox, G. (2012) From collecting to cultivation: transitions to a production economy in the Near East. Vegetation History and Archaeobotany (Special Issue) 21, 81-167.
Brown, T. A., Jones, M. K., Powell, W. und Allaby, R. G. (2009) The complex origins of domesticated crops in the Fertile Crescent. TREE Trends in Ecology and Evulution 24/2, 103-109.
Benecke, Norbert (1994): Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1994.
Benecke, Norbert (1994): Archäologische Studien zur Entwicklung der Haustierhaltung in Mitteleuropa und Südskandinavien von den Anfängen bis zum ausgehenden Mittelalter. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte, Bd. 46, Akademie Verlag Berlin, 1994.
Clutton-Brock, Juliet (1981): Domesticated animals from early times. London 1981.
Herre, Wolf / Röhrs Manfred (1990): Haustiere - zoologisch gesehen. Stuttgart/New York 1990.
Mason, L. Ian (1984): Evolution of domesticated animals. London/New York 1984.
Zeder, M. A., Bradley, D.G., Emshwiller, E. and Smith, B.D. (2006) Documenting Domestication: New Genetic and Archaeological Paradigms. Berkeley.
Diamond, J. (2000) Arm und Reich: Die Schicksale menschlicher Gesellschaften. Frankfurt am Main.
Bemerkungen Das Skript wird auf ADAM abgelegt.
Weblink IPNA - Studium

 

Teilnahmevoraussetzungen Im Lauf der Vorlesung werden vor allem Ergebnisse referiert, die aus archäologischen Forschungen hervorgegangen sind, also an pflanzlichen und tierischen Überresten aus Ausgrabungen erarbeitet wurden. Aus diesem Grund sollten die Teilnehmenden über Chronologie und kulturelle Abläufe (wann fand was statt?) im Zeitraum der Domestikation im Bilde sein. Entsprechende Unterlagen werden auf ADAM abgelegt. Vorausgesetzt werden auch Kenntnisse der wichtigsten Datierungsmethode, der Radiokarbon- oder C14-Datierung, und den Problemen, die mit dieser verbunden sind (Stichwort Kalibration).
Wer sich etwas mehr in Archäologische Grundlagen, insbesondere auch die Problematik der Datierung, einlesen möchte, kann sich z. Bsp. in folgendem Lehrbuch die nötigen Informationen holen:
Colin Renfrew und Paul Bahn: Basiswissen Archäologie: Theorien, Methoden, Praxis. Verlag Philipp von Zabern, Mainz (zur C14-Datierung etwa S. 111 ff.)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen!
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot obligatorisch
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (Masterstudium: Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2017))
Modul Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master Studienfach: Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master Studiengang: Archäologie und Naturwissenschaften)
Modul Naturwissenschaften in der Archäologie (Master Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) (Pflicht)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Prüfung in der letzten Semesterwoche.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSD

Zurück zur Auswahl