Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Arusha und Moshi sind die wohl berühmtesten Touristenzentren Tansanias. Arusha ist Ausgangspunkt für Safaris, Moshi für Touren auf den Kilimanjaro. Beide Kleinstädte liegen im fruchtbaren nördlichen Hochland. Als die ersten Europäer das Gebiet erreichten, war es von Menschen mit unterschiedlichen Lebens- und Wirtschaftsweisen besiedelt, die untereinander in einem engen und vielfältigen Austausch standen. Die Deutschen und später Britischen Kolonialbeamten und Forscher teilten die Bevölkerung ethno-linguistischen Gruppen zu, nämlich den Maasai, Arusha und Meru in der Arusha-Region und den Chagga und Pare in der Kilimanjaro-Region. In den vergangenen 100 Jahren vollzog sich ein tiefgreifender sozialer Wandel. So spielte beispielsweise die Arusha-Moshi Region eine Schlüsselrolle in der Unabhängigkeitsbewegung und in der Bildung des Nationalstaates, was unter anderem die Arusha Declaration von 1967 zeigt. Auf der anderen Seite haben die Menschen vor Ort ein ausgeprägtes Bewusstsein für ethnische Identität und kulturelles Erbe entwickelt und setzen sich kritisch mit “Entwicklung” auseinander. Auf der Basis ethnographischer Literatur werden wir uns mit dem sozialen Wandel und den sich verändernden theoretischen Perspektiven darauf auseinandersetzen. |
Lernziele | The students have gained an overview of the ethnography of northern Tanzania against the background of changing anthropological perspectives. |
Literatur | Spear Thomas and Richard Waller, eds. (1993) Being Maasai. Ethnicity and Identity in East Africa. London: James Currey. Stambach Amy (2000) Lessons from Mount Kilimanjaro. New York: Routledge. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethnographie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ethnographien (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme und Möglichkeit, Proseminararbeiten zu schreiben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |