Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Rahmen dieser zweisemestrigen Vorlesung wird ein Überblick gegeben über den aktuellen Stand der Geschlechtertheorie. Im ersten Schritt wurden einige der inzwischen klassisch gewordenen Grundlagentexte (Woolf, Beauvoir, Irigaray) dargestellt und diskutiert. In diesem Semester werden für die derzeitige Debatte zentrale Geschlechterkonzeptionen (z.B. von Goffman, Foucault und Butler) vorgestellt. Zur Illustration einzelner theoretischer Überlegungen werden Beispiele aus Werbung, Film und Musikvideos herangezogen. Zum Übungsteil gehören die Lektüre exemplarischer Textpassagen und die Vorbereitung von Thesen und Fragen. |
Lernziele | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Geschlechtertheorie. Sie lernen Grundlagentexte kennen und werden über derzeitige Debatten zentraler Konzeptionen von Geschlecht informiert. |
Literatur | Wird in der Vorlesung angegeben und auf ADAM bereitgestellt. |
Bemerkungen | Die Vorlesung wird durch drei paralell stattfindende Tutorate begleitet, in denen gemeinsam die angegebene Literatur bearbeitet werden kann. Für den Besuch des Tutorats werden zusätzlich 2 KP vergeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführung in die Geschlechtertheorie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Einführung in die Perspektiven der Gesellschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Knowledge Production and Transfer (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundlagen der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömischen Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul: Gender Studies für TheologInnen (GSTh) (Bachelorstudium: Theologie) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der obligatorischen Texte, aktive Beteiligung und ein Essay am Ende des Semesters. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |