Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Weg in die Moderne, das Zeitalter des Individuums, der Gewaltentrennung, der Aufklärung und der Marktwirtschaft war keine notwendige Entwicklung, sondern das Resultat einer Fülle von Entscheidungen und Ereignissen, die in der Regel unabhängig voneinander stattfanden, jedoch im Laufe der Zeit ein Gesamtbild erzeugten, das für die Moderne charakteristisch ist. In der Vorlesung werden die philosophischen Weichenstellungen in diesem Prozess vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen Denker aus der Zeit von 1250 bis 1750 wie Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, René Descartes, John Locke und Gottfried Wilhelm Leibniz, die Ideen produzierten, die diese Entwicklung vorbereiteten, begleiteten und konsolidierten. |
Lernziele | Befähigung zur kritischen Reflexion über die Geschichte der Philosophie, grundlegendes Verständnis von Ursprung und Natur der Moderne. |
Literatur | Antony Kenny, Geschichte der abendländischen Philosophie, Band II: Mittelalter, und Band III: Neuzeit, Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt 2012. Wolfgang Reinhard (Hrsg.), 1350-1750 Weltreiche und Weltmeere, C.H. Beck: München 2014 (Geschichte der Welt). |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für alle Studienfächer. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Ende der Vorlesung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |