Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jan Müller (jan02.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Seit ihrem postumen Erscheinen gelten Ludwig Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“ als eines der wichtigsten Werke der Philosophie im 20. Jahrhundert. Am Leitfaden einer sprachphilosophischen Frage – wie kommt der begriffliche Gehalt unserer Worte und Sätze zustande? – entwickelt Wittgenstein eine ziemlich grundlegende, „radikale“ Auffassung davon, wie unser Sprechen und Nachdenken überhaupt in einer gemeinsam geteilten, normativen Lebenspraxis gründet. Diese Auffassung hat Konsequenzen für Theorien sprachlicher Bedeutung (Wie funktionieren „sprachliche Regeln“?), für die „philosophische Psychologie“, also das Nachdenken und Sprechen über Seelisches (Ist unsere „innere Erfahrung“, unser Erleben privat?), und nicht zuletzt dafür, wie man sich das Betreiben von Philosophie sinnvollerweise vorstellen sollte (Sollte Philosophie mehr sein als eine „Therapie“ naheliegender sprachlicher Missverständnisse? Falls ja: was sollte sie sein?). Diese und verwandte Fragen wollen wir im Seminar über die genaue Lektüre und Diskussion ausgewählter Paragraphen der „Philosophischen Untersuchungen“ erschließen und uns so einen systematischen Überblick über die Argumentation des Werks verschaffen. |
Literatur | Bitte beschaffen Sie sich eine der Ausgaben der „Philosophischen Untersuchungen“ aus dem Suhrkamp-Verlag, bevorzugt den ersten Band der „Werkausgabe“. Weitere Seminarliteratur wird zum Beginn des Frühjahrssemesters auf ADAM bereitgestellt. Zur vorbereitenden Orientierung nützen die Bände von Matthias Kroß: Klarheit als Selbstzweck. Berlin: Akademie 1995, und von Joachim Schulte: Wittgenstein. Eine Einführung, Stuttgart 1989. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |