Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

45492-01 - Übung: Papyrology: Reading and Editing Greek Documentary Papyri (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Isabelle Marthot-Santaniello (i.marthot-santaniello@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt This class offers an introduction to the language and palaeography of Greek documentary papyrology as part of the broader history of Greco-Roman Egypt. Each week students will both read texts in transcription and practice transcribing themselves and as a final project, each student will produce their own edition of an unedited text. Elementary Greek is required for this course.
Lernziele The purpose of this course is to give students a grounding in the language and palaeography of Greek documentary papyri so that they may edit texts themselves.
Literatur R.S. Bagnall. Reading Papyri, Writing Ancient History. London 1995. – R.S. Bagnall (ed.). The Oxford Handbook of Papyrology. Oxford. 2009. – J.G. Keenan, J.G. Manning, and U. Yiftach-Firanko. Law and legal practice in Egypt from Alexander to the Arab conquest: a selection of papyrological sources in translation, with introductions and commentary. Cambridge. 2014. – P. Parsons and E.G. Turner. Greek Manuscripts of the Ancient World. 2nd ed., rev. 1987. – P.W. Pestman. The New Papyrological Primer. 2nd ed., rev. Leiden. 1994. – C. Riggs (ed.). The Oxford Handbook of Roman Egypt. Oxford. 2012. – H.-A. Rupprecht. Kleine Einführung in die Papyruskunde. Darmstadt. 1994. – E.G. Turner. Greek Papyri: An Introduction. Oxford. 1980 .

 

Teilnahmevoraussetzungen elementare Kenntnisse des Altgriechischen
Unterrichtssprache Englisch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Griechische Textwissenschaft (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft)
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Textwissenschaft (Textkritik, Metrik, Epigraphik, Papyrologie) (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Textwissenschaft (Textkritik, Metrik, Epigraphik, Papyrologie) (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung & Moderne Anwendung (Master Studienfach: Griechische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Vertiefung in Alter Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung und Moderne Anwendung: Literatur-, Religions-, Textwissenschaft (Master Studienfach: Gräzistik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück zur Auswahl