Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

50350-01 - Seminar: Money, Money, Money – staatliche und private Finanzen in der griechischen Polis (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Stefanie Schmidt (stefanie.schmidt@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die griechische polis war vor allem politische und gesellschaftliche Organisationsform, doch bedurfte es selbstredend auch einer gewissen Materialität, um diese Form des Zusammenlebens nachhaltig zu gewährleisten. Hierzu zählen elementare Vorkehrungen wie die Sicherung der Wasserversorgung, aber auch die Finanzierung von öffentlichen Bauwerken. Gerade die bauliche Ausgestaltung einer polis konnte dezidiert Einfluss auf ihre Wahrnehmung als Stadt ausüben, wie eine spöttische Bemerkung Pausanias über die polis Panopeus zeigt. Eine Stadt, so Pausanias, könnte man so etwas nicht nennen, denn Panopeus verfüge noch nicht einmal über eine bauliche Minimalausstattung wie ein Gymnasium, ein Theater, einen Marktplatz oder genügend Brunnen.

Wie finanzierte die polis Maßnahmen, die dem Gemeinwohl dienten und was machte sie bei Liquiditätsproblemen? Wie ist hierbei die Beteiligung privater Sponsoren zu beurteilen und welche Ziele könnten sie verfolgt haben?
Lernziele Im Seminar werden wir uns am Beispiel ausgesuchter literarischer und epigraphischer Dokumente mit den Finanzen der griechischen poleis beschäftigen. Hierüber hinaus werden wir uns auch mit grundlegenden Überlegungen des Wirtschaftens auseinandersetzen, wie sie bei Xenophon, Aristoteles oder Platon angestellt werden. Wir werden neue Theorien in der antiken Wirtschaftsgeschichte kennenlernen, wie etwa die Neue Institutionenökonomik, und überlegen, ob und wenn ja wie sie Anwendung auf die antike Wirtschaft finden können.
Literatur Eich, A., Die politische Ökonomie des antiken Griechenland (6.-3. Jh. v. Chr.), Köln, Weimar 2006.
Föllinger, S., Ökonomie bei Platon, Berlin 2016.
Meier, L., Die Finanzierung öffentlicher Bauten in der hellenistischen Polis, Göttingen 2012.
Thommen, L., Die Wirtschaft Spartas, Stuttgart 2014.

 

Teilnahmevoraussetzungen Griechischkenntnisse sind von Vorteil, doch werden Texte wo möglich in Übersetzung gegeben.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Aufbaumodul Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Areas: Westeuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Aufbau Alte Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Griechische Geschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Griechische Geschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Griechische Geschichte MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Referate, Vorbereitung durch Lektüre ausgewählter Texte, regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen, Hausarbeit optional.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Alte Geschichte

Zurück zur Auswahl