Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Literatur | Die kanadisch-amerikanische Historikern Natalie Zemon Davis ist zweifellos eine der wichtigsten Vordenkerinnen einer ethnologisch inspirierten "Neuen Kulturgeschichte" der frühen Neuzeit. Sie hat mit ihren Arbeiten zur Reformation in Lyon, zum Verhältnis von Gewalt und Ritual, aber auch von Recht und Narration, wie etwa in ihrem Buch über "Gnadengesuche und ihre Erzähler" einer interdisziplinären Methodologie in der Geschichte der frühen Neuzeit (und darüber hinaus) den Weg geebnet, hat der historischen Forschung gleichzeitig neue Quellengattungen erschlossen und war und ist eine der wichtigsten Vordenkerinnen der Frauen- und Geschlechtergeschichte (nicht nur) der Frühen Neuzeit. In der Übung soll es darum gehen, mithilfe ihrer wichtigsten Texte diesen Weg in die moderne Kultur- und Geschlechtergeschichte nachzuvollziehen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. in diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Geschlechtergeschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme - und Bereitschaft zum Lesen und Diskutieren! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |