Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Hermann Wichers (hermann.wichers@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Staatsarchiv Basel-Stadt verfügt über eine grosse Zahl sogenannter personenbezogener Massenakten u.a. aus den Bereichen Vormundschaft, Fürsorge, Ausländerkontrolle sowie Polizei- und Justizwesen. Diese sind Ausdruck der seit dem 19. Jahrhundert stark wachsenden Rechtsstaatlichkeit und Bürokratisierung auf allen Verwaltungsebenen. Oft ermöglichen erst sie einen Einblick in die Umsetzung von Gesetzen und Verordnungen in der täglichen Verwaltungspraxis. In ihnen dokumentiert sich das Schicksal von Individuen ebenso wie der Wandel gesellschaftlicher und politischer Normen. Zudem ermöglichen sie den konkreten Nachvollzug staatlichen Handelns. Diesen Fragen wird konkret am Beispiel eines Einzelschicksals nachgegangen, in dem sich ein Vormundschaftsfall, die Unterbringung eines Jugendlichen in Erziehungsheimen, polizeiliche Ermittlungen und strafrechtliche Verfahren, psychiatrische Untersuchungen und fremdenpolizeiliche Entscheide in vielfältiger Weise miteinander verbinden. Im Zentrum der Übung steht der Umgang mit diesen Quellen im Kontext ihrer Überlieferungsbildung. Anhand archivpraktischer Übungen wird zudem in die Archivbenutzung eingeführt. |
Literatur | Archivkundliche Literatur (zusätzliche Fachliteratur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) Burckhardt, Martin: Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006 Coutaz, Gilbert: Archivpraxis in der Schweiz. Practiques archivistiques en Suisse, Baden 2007 Beck, Friedrich, Henning, Eckart (Hg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 5. Auflage, Köln / Weimar / Wien 2012 |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Geschichte aller Studienstufen. Die maximale Teilnahme ist auf 20 Studierende begrenzt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |