Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

37589-01 - Proseminar: Malerei (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster Jedes Semester
Dozierende Simon Vagts (simon.vagts@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Proseminar geht den Praktiken, Theorien und der Geschichte der Malerei nach und beschäftigt sich mit den verschiedenen Gattungen, wie dem Gruppen- oder Selbstportrait, der Landschaftsmalerei, dem Stillleben oder dem Trompe l'oeil. Die Lektüre klassischer und aktueller Texte der Kunstgeschichte und -theorie soll in zentrale Forschungsperspektiven, Methoden und Fragen einführen. Der Fokus liegt dabei auf der niederländischen Renaissancemalerei und dem “Goldenen Zeitalter” im 17. Jahrhundert. Ausgewählte Werke werden sowohl auf ihre formalen und ästhetischen Merkmale, als auch auf ihre Produktionsbedingungen innerhalb eines wachsenden Wirtschaftssystems hin untersucht. Anhand der historisch einzigartigen Situation und den neuen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen, denen sich die Malerei in den Niederlanden ausgesetzt sieht, lassen sich ihre grundlegenden, medienspezifischen Eigenschaften beobachten. Die Produktion für einen freien Markt und ihre Rezeption, die unter anderem ihren Weg in einen alltäglichen Gebrauch findet, können als prototypisch für eine Bildpraxis und einen Kunstmarkt gelten, wie wir ihn auch in der aktuellen Kunstlandschaft vorfinden.
Lernziele


Literatur - Alpers, Svetlana, The Art of Describing. Dutch Art in the Seventeenth Century, Chicago 1983.
- Michalsky, Tanja, Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei, Paderborn 2011.
- Pächt, Otto, Altniederländische Malerei. Von Rogier van der Weyden bis Gerard David, München 1994.
- Panofsky, Erwin, Early Netherlandish Painting. Its Origins and Character, New York 1971.
- Riegl, Alois, Das holländische Gruppenporträt, Wien 1997.
- Sedlmayr, Hans, Die ‘Macchia’ Bruegels, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, 1934, S.137-160.
- Suthor, Nicola, Rembrandts Rauheit. Eine phänomenologische Untersuchung, Paderborn 2014.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona notwendig.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Einführung in die Grundlagen der Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gattungen der Kunstgeschichte: Malerei (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Leseprotokolle zur Pflichtlektüre
- aktive Teilnahme an Diskussionen
- Textpräsentationen
- Abschlussprüfung

An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl