Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Rekurrente Formulierungsmuster wie „Es war einmal“ oder „Bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom [Datum]“ oder „Stopp dem X“ (z.B. Stopp dem Bildungsabbau) oder „Es ist mit [Regenschauer/Schnee/Frost] zu rechnen“ rufen sofort bestimmte kommunikative Schemata auf (Märchen, Geschäftsbrief, politischer Diskurs, Wetterbericht). In der Rezeption fungieren sie über ihren propositionalen Gehalt hinaus als Signale der Zugehörigkeit eines Textes zu einem bestimmten Genre oder Diskurs. In der Produktion wirken solch verfestigte sprachliche Muster kognitiv entlastend, indem sie als mentale Vorlagen für das Lösen wiederkehrender kommunikativer Aufgaben dienen, die für ein Genre oder Diskurs typisch sind (Feilke 2012). Es handelt sich folglich um Verfahren der Genre- und Diskurskonstruktion. Im Seminar nähern wir uns diesem Phänomen theoretisch über Konzepte aus der Kollokationsforschung, der Phraseologie, der Konstruktionsgrammatik, der Genreanalyse und der Schreibforschung. Praktisch versuchen wir anhand eigener kleinerer Forschungsprojekte den Zusammenhang zwischen Formulierungsmustern und Genre- und Diskurskonstruktion selbst auszuloten. |
Lernziele | Studierende sind mit Konzepten zur Beschreibung und Analyse von Formulierungsmustern (Mehrworteinheiten, Phraseme, Konstruktionen) im Sprachgebrauch bekannt und können diese kritisch reflektieren. Sie können Mehrworteinheiten und Konstruktionen auf ihren Zusammenhang mit Genres und Diskursen hin analysieren und eigene Forschungsfragen zum Thema entwickeln und diese an echten Daten erproben. |
Literatur | Eine vollständige Lektüreliste wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich auch mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossenes Grundstudium |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Texte und Diskurse (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kleinere schriftliche und mündliche Beiträge sowie die Durchführung und Präsentation eines eigenen kleineren Forschungsprojekts. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |