Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sarah Lenz (sarahmaria.lenz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die dokumentarische Methode der Interpretation ist ein empirisches Verfahren der Sozialforschung, das in enger Verbindung mit der Wissenssoziologie Karl Mannheims steht. Im Unterschied zu anderen qualitativen Verfahren wie z.B. der Qualitativen Inhaltsanalyse erfasst die Dokumentarische Methode nicht nur subjektive Meinungen, bewusste Einstellungen und Erfahrungen, sondern zielt auf die Rekonstruktion sozial geteilter, aber impliziter und milieuspezifischer Wissensbestände. Der Auswertungsmethode entspricht das Erheben von Daten über Gruppendiskussionen, in denen die Beteiligen möglichst selbstläufig, ohne Eingreifen der Forscher_innen diskutieren und Kontroversen aushandeln. |
Lernziele | Die Studierenden - haben die methodologischen Grundlagen der Dokumentarischen Methode im Anschluss an Ralf Bohnsack erarbeitet, - haben sich mit der praktischen Erhebung von Daten auseinandergesetzt, - sind in der Lage, alle Analyseschritte der Dokumentarischen Methode nachzuvollziehen. |
Literatur | Bohnsack, Ralf. 2014. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Opladen: Budrich. Bohnsack, Ralf und Aglaja Przyborski. 2007. Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In Qualitative Marktforschung. Konzepte - Methoden - Analysen, Hrsg. Renate Buber und Hartmut H. Holzmüller, 491-507, Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. Nohl, Arnd-Michael. 2009. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, Wiesbaden: VS. Przyborski, Aglaja. 2004. Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS. |
Teilnahmevoraussetzungen | Mindestens 1 Semester wird vorausgesetzt. Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung und die Bereitschaft in Kleingruppen Daten zu erheben, auszuwerten und in einer Abschlusspräsentation vorzustellen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der empirischen Sozialforschung und Methodologie (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Geschlechterforschung: Empirische Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Methoden der Soziologie (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Soziologie: qualitativ (Master Studienfach: Soziologie) Modul Qualitative und Quantitative Methoden und Methodologie (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gruppenarbeit zu den erhobenen Daten sowie ein Inputreferat |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |