Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rebekka Studler Pfisterer (rebekka.studler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In der linguistischen Einstellungsforschung, einem noch eher jüngeren Forschungszweig der Soziolinguistik, werden subjektive Sprachdaten untersucht und analysiert und der Frage nachgegangen, wie sogenannte Laien Sprache wahrnehmen und beurteilen. Dabei werden neben den Perzepten (der Wahrnehmung konkreter sprachlicher Merkmale) auch Konzepte als kognitive Wissensbestände diskutiert, die bei der Beurteilung von Sprachen eine Rolle spielen können (wie Stereotype, Ideologien, kulturelle Modelle). Da Spracheinstellungen sowohl in der Sprachsozialisierung angeeignet als auch in der Interaktion ausgehandelt sein können, stellt sich zudem die Frage, welche Konsequenzen sich hieraus für die Sprachverwendung und das konkrete Sprachhandeln ergeben. Im Seminar werden neben der Erarbeitung einer Übersicht zur Geschichte und Aktualität der Spracheinstellungsforschung verschiedene Methoden anhand konkreter Studien diskutiert: Wie können Spracheinstellungen überhaupt erhoben werden? Welche Methoden bieten sich an resp. haben sich in der Einstellungsforschung etabliert? Welche Vorzüge und Grenzen haben sie? Welche theoretischen Vorannahmen werden mit der jeweiligen Methode assoziiert? etc. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den zentralen theoretischen Konzepten der Spracheinstellungsforschung vertraut und kennen verschiedene methodische Herangehensweisen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Sie können aktuelle Studien und ihre unterschiedlichen Ansätze diskutieren und kritisch reflektieren. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 30 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen auf MOnA bzw. ADAM. Es wird von den Studierenden die Bereitschaft erwartet, sich auch mit englischer Fachliteratur auseinanderzusetzen. |
Teilnahmevoraussetzungen | abgeschlossenes Grundstudium (inkl. Proseminararbeit) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Linguistics) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Soziolinguistik (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprache und Gesellschaft (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Wahlbereich Bachelor Deutsche Philologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mitgestaltung einer Sitzungsleitung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |