Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Elke Schlote (elke.schlote@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel des Seminars ist es, die ästhetische Bildung mit Medien aus theoretischer und praxisbezogener Perspektive zu untersuchen. Es wird darum gehen, den Geltungsbereich ästhetischer Bildung zu definieren und die hierfür relevanten Handlungsweisen und Akteure zu identifizieren. Wie verhalten sich Medien und Bildung zueinander, und wie wird dies in Bezug auf das Bildungssystem diskutiert? In verschiedenen Arbeitsgruppen sollen die Teilnehmenden anschliessend anhand von Medienprodukten (wie etwa populären Unterhaltungsformaten, Laufstegmusik etc.) Strategien entwickeln, um damit ästhetische Bildungsprozesse zu ermöglichen. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, theoretische Positionen und Argumentationen in Texten zu erkennen und herauszuarbeiten. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Konzepten zur ästhetischen Bildung in der Medienkultur sollen praxisrelevante Fallbeispiele zur Unterstützung von Bildungsprozessen mit populären Medienprodukten entwickelt und reflektiert werden. |
Literatur | Hagener, M.; Hediger, V. (Hrsg.): Medienkultur und Bildung: Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Frankfurt, New York [Campus] 2015 Jenkins, H.: Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. The John D. and Catherine T. MacArthur Foundation reports on digital media and learning. 2009. http://mitpress.mit.edu/books/confronting-challenges-participatory-culture Reinwand-Weiss, I.V.: Künstlerische Bildung – Ästhetische Bildung –Kulturelle Bildung. In: Kulturelle Bildung Online. 2012. URL: www.kubi-online.de/artikel/kuenstlerische-bildung-aesthetische-bildung-kulturelle-bildung. Wetterich, F.; Burghart, M.; Rave, N.: Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. Berlin [atene KOM GmbH, Initiative 21] 2014 |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grund-/Basisstudium MKG / GUP. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Gesellschaft und Politik 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |