Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn)
Matthias Schmidt (matthias.schmidt@unibas.ch) |
Inhalt | Das Seminar setzt sich mit dem Radio als Kulturtechnik auseinander. Es wird untersuchen, inwiefern Radio als Technologie und Übertragungstechnik, als Ensemble von Studioanordnungen und Praktiken sowohl neue Klangobjekte und Klänge erzeugt, neue akustische Realitäten produziert, als auch neue Hörkulturen und Aufmerksamkeiten. Verschiedene Komponist_innen des 20. Jahrhunderts haben sich mit dem Radio als Klangkörper und Medium neuer Kompositionsformen auseinandergesetzt. Komposition mit den Mitteln des Radios überschreitet dabei systematisch die Grenzen der Notenschrift und der konventionellen Instrumente. Die Grenzen zwischen Musik und Geräusch, oder technischer formuliert, zwischen Klang, Signal und Kanal, die Grenzen zwischen technischen, menschlichen und Umwelt-Geräuschen werden durchlässig. Das Seminar ist interdisziplinär angelegt: Fragen werden sowohl aus medientheoretischer als auch aus musikhistorischer Sicht gestellt. Das Seminar umfasst die Teilnahme an Konferenz und Ausstellung "Radiophonic Cultures“ im Museum Tinguely ein (vgl. die angefügten Termine). |
Literatur | Zur Einführung empfohlene Lektüren: - Rudolf Arheim, Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk. Frankfurt/Main 2001 - Theodor W. Adorno, Current of Music. Elements of a Radio Theory. Frankfurt/Main 2006. - Heide Grundmann u.a. (Hg.) Re-Inventing Radio. Aspects of Radio as Art. Frankfurt/Main 2008. - Hans Jürgen Koch/Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln u.a. 2005 |
Bemerkungen | Das Seminar umfasst sowohl einzelne reguläre Sitzungen wie auch die obligatorische Teilnahme an der Tagung: 7. 3. 2018: Einführung und Vorstellung von Thema und AutorInnen, Verteilung aller Texte als e-Reader 28. 3. 2018: Verbindliche Verteilung der Vorbereitung auf einzelne Themen und Texte oder Personen. 25. 4. 2018 : Vorbereitung auf Ausstellung und Tagung, evtl. Aufgabenverteilungen. 1. Block: 27. April und 4. Mai; jeweils 10:15-15:00 Uhr 2. Block: 7. / 8. / 9. Mai im Museum Tinguely 23. Mai: Nachbereitungstermin |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grund-/Basisstudium AES. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ästhetik der Musik (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Aufbaustudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Historischer Bereich III (17. und 18. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historischer Bereich IV (19. und 20./21. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Medienästhetik MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Neuere Musikgeschichte (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Neuere Musikgeschichte MA (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Vertiefung: Musikgeschichte / Ästhetik / Populäre Musikformen (Master Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Wahrnehmung 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) Modul Wahrnehmung 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |