Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Claus-Heinrich Daub (claus-heinrich.daub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Begriff der Innovation wird zumeist in einem technisch-ökonomischen Umfeld angesiedelt. Innovationen wirken dort im Schumpeter`schen Sinne der „schöpferischen Zerstörung“ als Kräfte der Veränderung – sei es von Produkten, Prozessen, Märkten oder Quellen der Ressourcenbeschaffung. Die Sozialwissenschaften haben diesem Verständnis von Innovation dasjenige der sozialen Innovationen entgegengesetzt. Damit gemeint ist eine „intentionale, zielgerichtete Neukombination bzw. Neukonfiguration von sozialer Praktiken“ (Howaldt/Schwarz 2010), die im Idealfall zu verbesserten Lösungen sozialer Probleme bzw. Herausforderungen führen. Innovationen dieser Art, die in der jüngsten Vergangenheit entstanden sind, reichen vom „fairen Handel“ über Projekte des Urban Gardening und Kampagnen wie dem Carrotmob bis hin zu Repair Cafés. Gemein ist allen die Idee der Teilhabe und des durch diese Aktivitäten gestifteten gesellschaftlichen Nutzens. |
Lernziele | Die Studierenden - erhalten die Möglichkeit, auf Basis einer vertieften Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen im Kontext sozialer Innovationen in einer Teilhabewirtschaft („Sharing Economy“) sowie mit einem Instrument zur Entwicklung eines gesellschaftsorientierten Projekts („Sustainable Innovation Plan“) in Gruppen von 3-5 Studierenden ein eigenes Projekt (bzw. zumindest eine ausgearbeitete Projektidee) zu entwickeln und dieses am Ende der Veranstaltung im Plenum zu präsentieren. |
Literatur | Howaldt, Jürgen / Schwarz, Michael (2010), Soziale Innovation im Fokus, Bielefeld. Murray, Robin, Caulier-Grice, Julie, Mulgan, Geoff (2010), The Open Book of Social Innovation. Scholl, Gerd / Behrendt, Siegfried / Flick, Christian / Gossen, Maike / Henseling, Christine / Richter, Lydia (2015), Peer-to-Peer Sharing – Definition und Bestandsaufnahme, Berlin. Umweltbundesamt (2014), Soziale Innovationen im Aufwind, Berlin. Zapf, Wolfgang. 1989. Über soziale Innovationen, in; Soziale Welt, 40, (1), 170-183 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master Studienfach: Politikwissenschaft) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie) Wahlbereich Bachelor Soziologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Projektpräsentation und Projektbericht, der zum Ende des Semesters abzugeben ist |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |