Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Erich Fromm, bekannt als Bestsellerautor von „Die Kunst des Liebens“ und “Haben oder Sein“, hat sich sein Leben lang mit der Bedeutung der Religion auseinandergesetzt. Religion fasst er durchaus wissenschaftlich beschreibend als Antwort auf das zu befriedigende „psychische Bedürfnis nach einem Rahmen der Orientierung und nach einem Objekt der Hingabe“. Damit ist er auch für die Religionswissenschaft als Theoretiker relevant. Aber er hat auch die religiösen Tendenzen seiner Gegenwart kritisch begleitet und früh die neue Religion der Technik identifiziert, aber auch selbst die religiöse Position eines humanistischen Credos vertreten. Im Seminar sollen kürzere Schriften und Auszüge aus seinen Büchern gelesen werden. Dabei werden in Bezug auf Religion folgende Themen besprochen: Psychoanalyse, das Menschenbild bei Freud und Marx, der Analytiker als religiöser Spezialist, die Bedeutung der Träume, Fromms Bezug zum Buddhismus, das prophetische Erbe der Bibel, die Religion der Technik und schliesslich der Humanismus als Credo der Zukunft. |
Literatur | Erich Fromm online zu Leben und Werke: http://fromm-online.org Erich Fromm Dokumentenserver: https://opus4.kobv.de/opus4-Fromm/home |
Bemerkungen | Raum im Kollegienhaus, Schnitz, GSR Theologie |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Doktorat Religionswissenschaft: Empfehlungen (Promotionsfach: Religionswissenschaft) Modul Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Zwei Leistungen - I. Referat und II. Essay I. Vorbereitung einer Sitzung: Entweder 1. Überblich zu einem Buch in 5-10 Minuten (Entstehungszeit und Kontext; Inhaltsüberblick; Thesen zu Religion und Psychoanalyse und 3 bis 5 Zitate); oder 2. Einführung in die gemeinsame Seminarlektüre in 5-10 Minuten (Thesen des Textes, zwei wichtigste Zitate und zwei Fragen für die Diskussion). II. Ein fünfseitiges Essay zu Erich Fromms Verständnis von Religion am Beispiel von „...“; Abgabetermin: 15. Juli spätestens (keine Verlängerungsmöglichkeit) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |