Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

50246-01 - Seminar: Literatur und Sprachreflexion: Aktuelle fachdidaktische Diskurse (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2018
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende
Inhalt Im literaturdidaktischen Teil des Seminars werden Lese- und Literaturdidaktik gegeneinander abgegrenzt. Die Konzepte Lesemotivation, literarische Rezeption und literarische Bildung werden diskutiert, wie auch Förderansätze und Unterrichtskonzepte aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Im Fokus stehen dabei aktuelle Forschungsprojekte aus der Lite-raturdidaktik: LiMet, TAMoLi, Literarästhetische Urteilskompetenz/ Frederking.
Im Teil zum Kompetenzbereich «Sprache(n) im Fokus» geht es um begriffliche Klärungen (Grammatikunterricht vs. Sprachreflexion, verschiedene Facetten von sprachlichem Wissen etc.), um einen Blick auf die Geschichte und Begründung des Lernbereichs, um mögliche Verbindungen zwischen Sprachreflexion und sprachlichem Handeln und um Einblick in aktu-elle Forschungsprojekte.
Lernziele Die Studierenden …
• setzen sich auseinander mit zwei thematischen Schwerpunkten des Deutschunterrichts, Literatur und Sprache, und deren Begründung im Hinblick auf spezifische Kompetenzen
• kennen und reflektieren relevante forschungsmethodische Zugänge und arbeiten mit ausgewähltem Daten- oder Unterrichtsmaterial
• vertiefen ihr Wissen über relevante Förderansätze sowie Unterrichtskonzepte
• kennen relevante Fragestellungen der aktuellen literaturdidaktischen Forschung und, Lesemotivation und über Lesesozialisation und können Bezüge zwischen Literatur- und Lesedidaktik herstellen (vgl. Modul "Schreib- und Lesedidaktik")
• kennen relevante Fragestellungen der aktuellen Forschung im Bereich Grammatik, Rechtschreibung, Sprachreflexion (language awareness), bezogen auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit und können Bezüge zwischen Sprachreflexion und den anderen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts herstellen
Literatur – Bredel, Ursula (2007): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn u.a.
– Gornik, Hildegard (Hrsg., 2014): Sprachreflexion und Grammatik¬unterricht. Balt-mannsweiler (=DTP 6)
– Bredel, Ursula/Pieper, Irene (2015): Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schö-ningh.
– Eggert, H. (2002). Literarische Texte und ihre Anforderungen an die Lesekompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Eds.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (pp. 186–194). Weinheim.
– Gornik, Hildegard (2014): Sprachreflexion, Sprachbewusstheit, Sprachwissen, Sprachgefühl und die Kompe¬tenz der Sprachthematisierung – ein Einblick in ein Be-griffsfeld. In: Gornik (Hrsg.), 41-58
– Kämper-van den Boogaart, M., & Pieper, I. (2008). Literarisches Lesen. Didaktik Deutsch, 46–65.
– Kammler, C. (2006). Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht: Anmerkung zum Diskussionsstand. In C. Kammler (Ed.), Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe (pp. 7–22). Seelze.
– Jones, Susan/Myhill, Debra/Bailey, Trevor (2013): Grammar for Writing? An investi-gation into the effect of contextualised grammar teaching on student writing. In: Reading and Writing 26(8). pp. 1241-1263
– Oomen-Welke, Ingelore/Bremerich-Vos, Albert (2014): Sprache und Sprachge-brauch untersuchen. In: Behrens et al. (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch konkret. Sekundarstufe 1. Berlin, 215-246
– Peyer (2011): Sätze untersuchen. Lernorientierte Sprachreflexion und grammati-sches Wissen. Seelze, Klett/Kallmeyer 2011
– Peyer (2014): Methodische Konzepte der Sprachreflexion im Unterricht. In: Gornik (Hrsg.), 343-364
– Riegler (2006): Mit Kindern über Sprache nachdenken. Eine historisch-kritische, sys-tematische und empirische Untersuchung zur Sprachreflexion in der Grundschule. Freiburg
– Roick, T., Frederking, V., Henschel, S., & Meier, C. (2013). Literarische Textverste-henskompetenz bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Schulformen. In A. Bertschi-Kaufmann & C. Rosebrock (Eds.), Literalität erfassen: bildungspolitisch, kul-turell, individuell (pp. 69–84). Weinheim.
– Rosebrock, C. (1999). Zum Verhältnis von Lesesozialisation und literarischem Ler-nen. Didaktik Deutsch, 4(6), 57–68.
– Wieser, D. (2008). Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden: Eine qualitative Inter-viewstudie. Diss. TU Berlin, 2007. Wiesbaden.
Bemerkungen Dozentinnen: Prof. Dr. Ann Peyer ann.peyer@phzh.ch und Nora Kernen nora.kernen@fhnw.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss
Im Master of Educational Sciences immatrikuliert
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Literalität und kulturelle Bildung (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Literalität und kulturelle Bildung (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Modul Sprachentwicklung und Norm (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul Sprachentwicklung und Norm (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl