Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Simon Baier (simon.baier@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Museum zeigt sich heute nicht mehr allein als Ort von Objekten. Die Kunst der Gegenwart artikuliert es immer mehr auch als Ort der Choreographie temporaler Ereignisse. Das Seminar untersucht, wie der Körper selbst – als Medium und Material – seit den 1960er Jahren in der bildenden Kunst in Erscheinung getreten ist. An den Rändern von Tanz, Performance, Event und Happening wird er nicht nur zum Objekt der Untersuchung für die Möglichkeit neuer Lebensformen, von Selbstbezug und Ausdruck. Der sich bewegenden Körper transformiert zugleich, was als ästhetische Erfahrung im Museum gelten kann. Ist er Agent einer Politik? Was regiert unsere Körper und zu welchen Zwecken? Warum diese Insistenz auf seine analoge, endliche Spur in Zeiten digitaler Reproduktion? Wir werden ausgehend von den 1960er Jahren verschiedene exemplarische Positionen untersuchen und dabei immer wieder die Disziplin der bildenden Kunst überschreiten: Choreographen wie Merce Cunningham oder Anna Halprin sind für Künstler wie Bruce Nauman, Robert Rauschenberg oder Yvonne Rainer entscheidende Grössen. Dabei stellen sich methodische Fragen: Wie können wir solche Bewegungen im Raum analysieren und beschreiben? Nach welchen Kriterien untersuchen wir sie? Die vom Schaulager, zusammen mit dem MoMA, konzipierte Ausstellung Bruce Nauman: Disappearing Acts wird uns dabei als besondere Möglichkeit dienen, die Verbindungen zwischen Choreographie und bildender Kunst seit den 1960er Jahren an einer der dafür entscheidensten Figuren, nämlich Bruce Nauman, vor Ort und im Detail untersuchen zu können. |
Literatur | Die Literatur der im Seminar diskutierten Texte, sowie ein Seminarplan wird im Verlauf der vorlesungsfreien Zeit auf Adam zur Verfügung gestellt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung auf ADAM notwendig Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer beschränkt. Falls die Zahl der Interessenten die Zahl der zu vergebenden Plätze übersteigt, wird bei Bedarf ein Motivationsschreiben angefordert, auf Grund dessen die Plätze schliesslich vergeben werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul Einführung in theoretische Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Vorbereitende Lektüre, sowie die Übernahme von Referaten oder Stundenreflexionen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |