Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Rath (markus.rath@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In welchem Verhältnis stehen im frühneuzeitlichen Porträt die dargestellte Person und ihrer Umgebung? Lassen sich die Hintergründe bei dieser Gattung in unterschiedliche Typen einteilen? Inwiefern beeinflusst die Wahl des Hintergrunds die Darstellung selbst? Weshalb wird das Bildnis in der Frühen Neuzeit zeitgleich einerseits vor räumlich-perspektivische Hintergründen gezeigt, während es andererseits von ungegenständlichen, flächigen oder gar rein ornamentalen Gründen umgeben wird? Welche Bedeutung kommen (vermeintlichen) Parerga im Bildhintergrund zu? Im Rahmen dieses Seminars wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Gründe für die Wirkung und die Deutung der Dargestellten von Bedeutung sind und ihnen die Rolle zukommt, die tiefere Natur der Porträtierten bildimmanent zur Darstellung zu bringen. Dabei wird jeder Themenkomplex durch ein Referat sowie eine anschliessende Respondenz von zwei Studierenden erörtert und anschliessend im Plenum diskutiert. |
Literatur | - Ausst. Kat.: Dürer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500, hg. v. Kunsthistorischen Museum Wien u. d. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, München 2011. - Ausst. Kat.: Gesichter der Renaissance. Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst, hg. v. Keith Christiansen u.a., München 2011. - Andreas Beyer: Das Porträt in der Malerei, München 2002. - Dagmar Hirschfelder: Tronie und Porträt in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Berlin 2008. - Anette Kanzenbach: Der Bildhauer im Porträt. Darstellungstraditionen im Künstlerbildnis vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, München 2007. - Joseph Leo Koerner: The Moment of Self-Portraiture in German Renaissance Art, Chicago 1997. - Rudolph Preimesberger / Hannah Baader / Nicola Suthor (Hg.): Porträt, Berlin 1999. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über Mona notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Epochenmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme, Bereitschaft zur Übernahme eines Referats oder einer Respondenz in Absprache mit dem Dozenten; ggf. Anfertigung eines Protokolls: Seminararbeit nach Absprache möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |