Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sacha Zala (sacha.zala@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Lehrveranstaltung analysiert die schweizerische Aussenpolitik in der Nachkriegszeit und richtet sich an Studierende, die beabsichtigen, eigene Forschungen im Schweizerischen Bundesarchiv durchzuführen. Nebst einer vertieften Einführung in Forschungsstrategien und -praktiken in Beständen von Bundesbehörden wird die Forschungsdatenbank Dodis eingehend erläutert und angewendet. Ausgehend von verschiedenen thematischen Ansätzen werden die Aussenbeziehungen der Schweiz in der Nachkriegszeit exemplarisch diskutiert. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie unter Anleitung von Mitarbeitenden der Forschungsgruppe der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis) selbstständig im Bundesarchiv die zugewiesenen thematischen Dossiers analysieren und quellenkritisch diskutieren können. Im Programm des Kurses ist ein obligatorischer Blocktag im Bundesarchiv in Bern vorgesehen. Ausserdem müssen für die eigene Forschung weitere Tage in Bern individuell eingeplant werden (Fahrtkosten mit Halbtax werden aus den Exkursionsmitteln des Departements zu 50% bezuschusst). Die Resultate der eigenen Forschungen werden im zweiten Teil des Semesters im Plenum präsentiert und diskutiert. |
Bemerkungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 12 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. Die Lehrveranstaltung wird zu grossen Teilen im Bundesarchiv in Bern durchgeführt. Auf Antrag kann ein Teil der Fahrtkosten erstattet werden.“ Fortgeschrittene Studierende der Geschichte, die im Bundesarchiv eigene Forschungen durchführen möchten. Die Veranstaltung eignet sich besonders als Vorbereitung und Begleitung für das Verfassen grösserer schriftlicher Arbeiten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Fortgeschrittene Studierende der Geschichte, die im Bundesarchiv eigene Forschungen durchführen möchten. Die Veranstaltung eignet sich besonders als Vorbereitung und Begleitung für das Verfassen grösserer schriftlicher Arbeiten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Masterstudium: Educational Sciences (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |