Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Patricia Hertel (patricia.hertel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Reisen zum Vergnügen ist ein vergleichsweise junges historisches Phänomen. Davon zeugt auch der Begriff „Tourist“. Abgeleitet vom französischen Wort „tour“ bezeichnete er ab dem frühen 19. Jahrhundert Menschen, die nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Abenteuerlust oder Bildungshunger fremde Regionen und Länder besuchten. Die Entwicklung des Tourismus zeugt von grundsätzlicher Veränderungen in Verkehrswegen, Technologie, Sozial- und Gesellschaftsstrukturen, Politik und Kultur. Das Proseminar untersucht die Entwicklung des modernen Tourismus in Europa von der touristischen Erschliessung der Alpen im 19. Jahrhundert bis zum Boom des Massentourismus in den 1960er-Jahren. Im Zentrum stehen dabei wirtschaftliche, soziale und politische Rahmenbedingungen, die immer breiteren Bevölkerungsschichten mehr Mobilität und Freizeit ermöglichte sowie die Geschichte unterschiedlicher Reiseformen und Reisemotive. Am Beispiel des Tourismus soll methodisch das Bewusstsein für unterschiedliche historiographische Zugänge geschärft und inhaltlich ein Überblick über grundsätzliche Wandlungsprozesse im 19. Und 20. Jahrhundert gegeben werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu intensiver Quellenarbeit und zur Lektüre zahlreicher englischsprachiger Texte. |
Literatur | Einführende Literatur: Eric E. G. Zuelow, A History of Modern Tourism, London 2016; Rüdiger Hachtmann, Tourismus-Geschichte, Göttingen 2007 |
Teilnahmevoraussetzungen | Für Studierende des BSF Geschichte im Grundstudium und mit abgeschlossenem Einführungskurs Geschichte. Bei Überbelegung kann die Teilnehmerzahl beschränkt werden, bevorzugt zugelassen werden Studierende des BSF Geschichte, die noch kein Proseminar in dem Modul absolviert haben. Teilnahme an der ersten Sitzung. Bereitschaft zu intensiver Quellenarbeit und zur Lektüre zahlreicher englischsprachiger Texte. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |