Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Olivier Steiner (olivier.steiner@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Veranstaltung möchte das Grundwissen im Mietrecht festigen und die praxisrelevanten mietrechtlichen Probleme veranschaulichen (Mietzins, Nebenkosten, Kündigung und Erstreckung des Mietverhältnisses). Zu diesem Zweck haben jeweils zwei Studierende einen kantonalen Gerichtsentscheid zu bearbeiten. Diese Bearbeitung umfasst zum einen das Verfassen einer kurzen schriftlichen Besprechung des Entscheids und zum anderen das Halten eines vorbereiteten mündlichen Plädoyers und das spontane Replizieren auf das Plädoyer der Gegenseite im Rahmen einer fingierten Gerichtsverhandlung. Im Anschluss an diese fingierte Verhandlung wird der Fall im Plenum besprochen. Zur Vorbereitung der Diskussion sind die Teilnehmenden gehalten, die elektronischen Unterlagen zu studieren. Es ist zudem vorgesehen, eine Verhandlung an der Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten zu besuchen. |
Lernziele | Förderung der schriftlichen und mündlichen Sprachkompetenz Festigung des praxisrelevanten mietrechtlichen Wissens |
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme an der Vorbesprechung vom 15. Februar 2018, 16.15 Uhr Teilnahme an mindestens zwei Dritteln der Veranstaltungstermine |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Es können 20 Studierende an dieser Veranstaltung teilnehmen. Die ersten 20 Personen, welche die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, werden berücksichtigt. Anmeldung ab sofort per E-Mail an olivier.steiner@unibas.ch unter Bestätigung der Teilnahmevoraussetzungen (vgl. unten). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft: Empfehlungen (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung wird gemäss 8 Abs. 2 lit. b und 18 MLawO sowie 8 der Wegleitung zur MLawO durchgeführt (andere Form der Leistungsüberprüfung). Bewertet werden: - die kurze schriftliche Besprechung des Entscheids (max. 2 Seiten) - das mündliche Plädoyer (rund 15 Minuten) - das spontane Replizieren auf das Plädoyer der Gegenseite (rund 10 Minuten) - das Beantworten allfälliger Fragen des "Gerichts". Die schriftliche Arbeit und die mündlichen Beiträge fliessen im Verhältnis von 1 zu 3 in die Leistungsbeurteilung ein. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |