Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2018 |
| Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
| Dozierende |
Günter Bing (guenter.bing@unibas.ch)
Christian Feigenwinter (christian.feigenwinter@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Geowissenschaften sowie Interessierte anderer Fachrichtungen. Wir arbeiten mit der aktuellen Version (2.18) der frei verfügbaren “open source” Software QGIS. Anhand von vier Übungs-Modulen werden den Kursteilnehmenden die Grundfunktionen (Datenquellen, Datenimport, Geoprocessing, Visualisierung von Geodaten) sowie weiterführende GIS-Praktiken (Buffers, Interpolation, Datenanalyse) vermittelt. Die in den Modulen verwendeten Daten haben einen aktuellen Bezug zur Region Basel/Schweiz und/oder zu wissenschaftlichen Projekten aus der Forschungsgruppe Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung. Die Lehrveranstaltung wird als Blockkurs durchgeführt und dauert fünf Tage (Mo-Fr). |
| Lernziele | Die Studierenden sind nach erfolgreich absolvierter Lehrveranstaltung in der Lage, grundlegende räumliche Analysen selbständig durchzuführen und deren Resultate ansprechend zu visualisieren (Karten), z.B. für ihre Bs/Ms Arbeiten. |
| Literatur | Lehrbücher und Hintergrundliteratur (UB): - Longley, Paul A., Goodchild, Michael F., Maguire, David J., Rhind, David W., 2015: Geographic information science & systems. Wyley, New York - UB Hauptbibliothek Freihandmagazin UBH HW 11320 - Longley, Paul (editor), 2005: Geographical information systems: principles, techniques, management and applications. Wiley, New York - UB Hauptbibliothek Freihandmagazin UBH HW 8494 - Kresse, Wolfgang & Danko, David, M., 2012: Springer Handbook of Geographic Information. Springer, New York - Online access UB Uni Basel: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-540-72680-7 QGIS : QGIS Benutzerhandbuch https://docs.qgis.org/2.18/de/docs/user_manual/ QGIS Training Manual https://docs.qgis.org/2.18/de/docs/training_manual/ |
| Weblink | Atmosphärenwissenschaften |
| Teilnahmevoraussetzungen | Nur nach dem Besuch von VL+Ü 14529, Einführung in Geoinformatik |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Da Blockkurs vor Semesterbeginn: Anmeldung via E-Mail beim Dozierenden Christian.feigenwinter@unibas.ch bis 31. August Teilnahme erst nach Bestätigung definitiv, da beschränkte Arbeitsplätze. (first come first served). Siehe TN-Voraussetzung. für den Erhalt der KP bitte unbedingt via MONA belegen. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Aufbaubereich naturwissenschaftliche Fragen von Nachhaltigkeit (Masterstudium: Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2017)) Modul: Geographische Arbeitsmethoden (Bachelor Studienfach: Geographie) Modul: Methodenkompetenz Geographie und Klimatologie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Methodenkompetenz Geologie und Mineralogie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Modul: Methodenkompetenz Umweltgeowissenschaften und Biogeochemie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung beinhaltet die erfolgreiche Bearbeitung der Übungs-Module (Präsenz) sowie eine Kurzpräsentation am letzten Kurstag (Themenauswahl während des Kurses). |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |