Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Markus Stöcklin (markus.stoecklin@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Strukturgleichungsmodelle eignen sich besonders zur Überprüfung kausaler Zusammenhänge. Im Unterschied zur multiplen Korrelation mit nur einer abhängigen und mehreren unabhängigen Variablen lassen sich auch leicht Modelle mit mehreren abhängigen Variablen spezifizieren und überprüfen. Treten in diesen Modellen nur direkt gemessene Variablen auf, spricht man von Pfadanalysemodellen. Der Hauptvorteil des behandelten Analyseverfahrens liegt jedoch darin, dass man auch latente Variablen (Konstrukte) definieren kann. Ein typisches Beispiel ist der IQ, welcher über mehrere direkt gemessene Variablen (Indikatorvariablen) erfasst wird. Wie gut die einzelnen Indikatorvariablen das Konstrukt abbilden, wird anhand des Messmodells überprüft. Im Kontext der Messmodelle werden wir auf die Faktorenanalyse eingehen (Hauptkomponentenanalyse, Faktorenanalyse im engeren Sinne, konfirmatorische Faktorenanalyse). Falls die Messmodelle für die einzelnen Konstrukte befriedigende Eigenschaften haben, kann man auch Kausalbeziehungen zwischen den Konstrukten definieren und überprüfen. Solche Modelle bezeichnet man als Strukturgleichungsmodelle. Mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen lassen sich auch gruppenspezifische Unterschiede in den Kausalbeziehungen testen. |
Lernziele | In den Veranstaltungen werden die einschlägigen Verfahren und Auswertungsschritte erläutert und mit SPSS und insbesondere mit AMOS vorgeführt. Es wird von den Studierenden erwartet, dass die pro Veranstaltung verteilten Übungen am Computer gelöst werden! |
Literatur | Skript; Kline, R.B. (2010). Principles and practice of structural equation modeling. New York: Guilford Press. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Methoden Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul Methoden Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Masterstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) Modul: Methoden Klinische Psychologie und Neurowissenschaften (Masterstudium: Psychologie) Modul: Methoden Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) Modul: Methoden Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Masterstudium: Psychologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur. Die Klausur findet am 21.12.18 von 10:30 (!!) - 12:00 Uhr statt (den für die Klausur gebuchten Raum finden Sie im Register "Termine und Räume"). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |