Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Christoph Meyer (christoph.meyer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Studierenden werden während des Semesters anhand eines fiktiven Falles durch die Stufen eines öffentlich-rechtlichen Beschwerdeverfahrens (Rekursanmeldung, Rekursbegründung, Stellungnahme, Verhandlung) geführt: Zu Beginn der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer die zur Verfügung stehenden Akten. Zusammen mit dem Dozenten wird erarbeitet, welche prozessualen und inhaltlichen Argumentationslinien in der vorliegenden öffentlich-rechtlichen Fallkonstellation idealerweise zu wählen sein werden. Den Studierenden wird im Rahmen der Veranstaltung anhand von Beispielen gezeigt, wie öffentlich-rechtliche Rechtsschriften zu gestalten und zu formulieren sind. Die Studierenden sollen nach entsprechender Instruktion selber (individuell oder in Gruppen) gewisse Teile der vorliegend anstehenden Rechtsschriften und Eingaben vorbereiten. Die Entwürfe werden in der Vorlesung vorgestellt und einzelne Aspekte daraus besprochen. Im Weiteren sollen die Studierenden Hinweise und Instruktionen für das Auftreten vor Gericht erhalten (Parteivortrag). In diesem Zusammenhang ist auch ein Gerichtsbesuch in Begleitung eines ehemaligen Gerichtspräsidenten vorgesehen. Die Veranstaltung findet ihren Abschluss im Rahmen eines kleinen „mock trials“, an dem die (oder zumindest ein Teil der) Studierenden einen Parteivortrag vor einem Richtergremium halten können. Bei Fragen: christoph.meyer@neovius.ch |
Weblink | https://ius.unibas.ch/nc/lehre/dozierend |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelor- und Masterstudierende |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung bitte direkt an christoph.meyer@neovius.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul Transnationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul Verwaltungsrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft (bilingue)) Vertiefungsmodul: Generalis (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Transnationales Recht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul: Verwaltungsrecht (Masterstudium: Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Schriftliche Arbeit |
Hinweise zur Prüfung | Es werden 12 Kreditpunkte für den Moot Court vergeben, Zudem besteht die Möglichkeit, den Moot Court als kleine oder grosse Masterarbeit anrechnen zu lassen. Dazu braucht es: Das Verfassen eines zusätzlichen Textes von 10-15 Seiten für die kleine Masterarbeit und von 25-30 Seiten für die grosse Masterarbeit. Diese Texte können Vertiefungen einzelner Problemstellungen des Moot Courts beinhalten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Öffentliches Recht |