Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Dominique de Quervain (dominique.dequervain@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Fähigkeit zu Lernen ermöglicht es Mensch und Tier, sich der Umwelt anzupassen. Für uns Menschen ist diese Fähigkeit unabdingbar für den Erwerb und die Weitergabe von Wissen, Selbstreflexion, das Vermeiden von Gefahren und nicht zuletzt für das erfolgreiche Bestehen von propädeutischen Klausuren. Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen sind Speicherung und Abruf von Informationen (Gedächtnis). Störungen in Lern- und Gedächtnisfunktionen können zu einer Vielfalt von Erkrankungen führen (z.B. Demenz, Angsterkrankungen). Inhalt der Vorlesung: Historische Gesichtspunkte und klassische Lerntheorien, Lernstrategien, Methoden in der Lern- und Gedächtnisforschung, Gedächtnisphasen, Gedächtnissysteme, Formen des Lernens, emotionales Gedächtnis, klinische Bedeutung. Diese Themenbereiche werden interdisziplinär behandelt, d.h. es fliessen Erkenntnisse aus Psychologie, Neuroanatomie und Neurobiologie ein. |
Lernziele | Die Studierenden überblicken die wichtigsten Theorien und Methoden in der Erforschung von Lern- und Gedächtnisprozessen, sie kennen verschiedene Formen des Lernens und verschiedene Gedächtnissysteme. Ferner kennen sie effektive Lernstrategien und wissen um die klinische Bedeutung von Lern- und Gedächtnisprozessen. |
Literatur | Squire / Kandel, Gedächtnis - die Natur des Erinnerns, 2. Auflage, ISBN 978-3-8274-2120-3 |
Bemerkungen | Es handelt sich um eine Pflichtvorlesung im Bachelorstudiengang Psychologie (Modul Einführung StO 15, Modul Einführung und Arbeitstechniken StO 09). |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudium Psychologie. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Themen & Problembereiche (Bachelorstudium: Psychologie (Studienbeginn vor 01.08.2015)) (Pflicht) Modul: Einführung (Bachelorstudium: Psychologie) (Pflicht) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | MC-Klausur. Die Klausur findet am 14.12.2018 von 10:30 (!!) -12:00 Uhr statt. Für die Klausur wurden folgende Räume gebucht: Bernoullianum Grosser Hörsaal 148, Kollegienhaus Aula, Kollegienhaus HS 001, Pharmazentrum HS1, ZLF Grosser Hörsaal, Missionsstr. 62A Hörsaal 00.006. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |