Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Herbstsem. |
Dozierende | Daniel Marty (daniel.marty@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den "Methoden der Paläontologie" Veranstaltung Nr. 21503 werden alle in der Vorlesung "Grundlagen der Paläontologie" zuvor besprochenen fossilen Gruppen eingehend an Objekten aus der Lehrsammlung und mittels praktischer Übungen demonstriert. Ein Fragenkatalog wird beantwortet, auf dem auch die schriftliche Prüfung teilweise aufgebaut ist. Ebenso findet ein Besuch der Sammlungen des Naturhistorischen Museum Basel statt. |
Lernziele | Erkennen der wichtigsten wirbellosen (Makro-)Fossilien und Aussagen machen zu Morphologie und Skelett-aufbau (Baupläne), Lebensweise (Paläobiologie), Paläoökologie, Evolution und zeitlichem Vorkommen. Anhand von Anschauungsmaterial die eigene Beobachtungsgabe schärfen, wichtige Merkmale erkennen und darstellen. Fossilien als Zeugnisse des Lebens in ihrem zeitlichen und ökologischen Zusammenhang verstehen und als Indikatoren für das geologische Alter, Umweltbedingungen vergangener Zeiten, Indizien der Evolution, sowie im Zusammenhang mit gegenwärtigen Diskussionen über (anthropogene) Veränderungen von Biodiversität und Ökosystemen zu nutzen lernen. |
Literatur | Empfohlen für Interessierte, aber für Vorlesung nicht notwendig: Amler, M. (2012): Allgemeine Paläontologie. 152 pp, WBG Geowissen kompakt. Ziegler, B. (2008): Paläontologie: Vom Leben in der Vorzeit. 293 pp.; Schweizerbart´sche Verlagsbuch-handlung. Weiterführende Literatur Benton, M.J. & Harper, D.A.T. 2009. Introduction to Paleobiology and the Fossil Record. - Wiley-Blackwell, 592 pp. Clarkson, E.N.K., 1998. Invertebrate Paleontology and Evolution (4. Auflage). Blackwell, 452 pp. Foote, M. & Miller, A.I. 2006. Principles of Paleontology (3. Auflage). Freeman, 480 pp. Lehmann, U. & Hillmer, G. (1997): Wirbellose Tiere der Vorzeit. – 336 pp.; Spektrum Akademischer Verlag. Ziegler, B. (1992): Einführung in die Paläobiologie, Teil 1: Allgemeine Paläontologie. – 248 pp.; Schweizer-bart´sche Verlagsbuchhandlung. |
Bemerkungen | Die Methoden der Paläontologie (Praktikum) finden von 14:15 Uhr bis 16:00 Uhr im Hörsaal 103 oder Praktikumsraum 108 statt. Kontakt: martydaniel@hotmail.com Die Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Paläontologie" und "Methoden der Paläontologie" sind zusammengehörige Lehrveranstaltungen und müssen zusammen besucht werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Paläontologie" und "Methoden der Paläontologie" sind zusammengehörige Lehrveranstaltungen und müssen zusammen besucht werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Methodenkompetenz Geologie und Mineralogie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) Wahlmodul: Geologie und Mineralogie (Bachelorstudium: Geowissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung Bemerkungen: die Vorlesung findet nur alle 2 Jahre statt. Didaktischer Aufbau: Gegliedert in Vorlesung mit Illustrationen (Powerpoint, Anschauungsmaterial) und Praktikum (Übungen, Bestimmungsübungen an Originalmaterial aus der Lehrsammlung des GPI‘s). Besuch der Sammlungen des Naturhistorischen Museum Basel. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |