Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Aufbauend auf der Übung Soziale Organisation beschäftigen wir uns vertieft mit der Verwandtschaftsethnologie. In der klassischen Ethnologie wurde über Verwandschaft vor allem in Aufbauend auf der Übung „Soziale Organisation“ beschäftigen wir uns vertieft mit der Verwandtschaftsethnologie. In der klassischen Ethnologie wurde über Verwandtschaft vor allem in Begriffen von Abstammung und Allianz nachgedacht. Gegensätze wie matrilinear oder partrilinear, Allianz vs. Deszendenz und ähnliches haben Generationen von Ethnologen über Jahrzehnte beschäftigt. Heute wird über Verwandtschaft (kinship) im erweiterten Sinne von "relatedness" und „kinning“ nachgedacht. Die Beschäftigung mit Verwandtschaft, "relatedness" und „kinning“ ist nicht nur im Hinblick auf die Wissenschaftsgeschichte von Interesse sondern ermöglicht in Auseinandersetzung mit neuen Forschungsfeldern vertiefte Einblicke in das sich ständig verändernde Erleben und Gestalten von Sozialität. |
Lernziele | Die Studierenden entwickeln anhand von theoretischen und empirischen Studien ein vertieftes Verständnis aktueller Debatten über Verwandtschaft und Sozialität. |
Literatur | Erdmute Alber, Bettina Beer, Julia Pauli und Michael Schnegg (Hrsg.) Verwandtschaft heute: Positionen, Ergebnisse und Perspektiven. Berlin: Dietrich Reimer 2010. Long, Nicholas J. & Henrietta L. Moore (eds). Sociality: new directions. Oxford, New York: Berghahn Books 2012. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreiche Absolvierung der Übung 'Soziale Organisation' dringend empfohlen. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt, die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der Ethnologie. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsüberprüfung für den Erwerb von 3 KP erfolgt durch eine aktive Teilnahme, das Lesen und Aufbereiten verschiedener Texte, sowie einer Forschungsarbeit in einer Kleingruppe. Eine Benotung ist nicht vorgesehen (pass/fail). Die Studierenden können sich durch die Übernahme einer Proseminararbeit vertiefend mit einem Themenbereich auseinandersetzen und diese in einem mündlichen Referat vortragen. Wer eine Proseminararbeit (+3KP) schreiben möchte, wird gebeten, sich vor Semesterbeginn bei der Dozierenden zu melden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |