Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vor 400 Jahren begann der 30 Jährige Krieg, und vor 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg. Vor dem Hintergrund dieser Daten wird sich der Studientag der Religionswissenschaft, der wie immer in Castelen stattfinden wird, dem Thema des Zusammenhangs von Religion und Krieg anhand von ausgewählten Beispielen zuwenden. Ebenso wie die Vorlesungsreihe der Theologischen Fakultät, die dienstags von 18 bis 20 Uhr stattfindet, wird der Studientag ergänzend und vertiefend aus unterschiedlichen Perspektiven das Verhältnis von Religion und Krieg beleuchten. Beide sich ergänzende Veranstaltungen können getrennt oder gemeinsam besucht werden. Die Punkte werden getrennt vergeben. ****************************************************************** Studientag "Religion und Krieg" Freitag, 26. Oktober 2018 im Landhaus Castelen, Augst Programm: 09.25-09.30 Kurze Begrüssung durch Jürgen Mohn 09.30-10.30 Vortrag und Diskussion: „Isn’t Germany a Christian Country?”. Der Erste Weltkrieg als moralische Katastrophe und Indigenisierungsschub in den Kirchen Asiens und Afrikas. Klaus Koschorke, Kirchenhistoriker, Universität München und Basel 10.30-11.00 Pause 11.00-12.00 Vortrag und Diskussion: Victim and Perpetrator: Constructions of Heroic Masculinity and the „Religion of Death“ Ulrike Brunotte, Religions- und Kulturwissenschaftlerin, Universität Maastricht 12.00-13.00 Mittagessen 13.00-14.00 Vortrag und Diskussion: Theravada-Buddhismus und „gerechter Krieg“: Kontroversen in Sri Lanka, Thailand und Burma im 20. und 21. Jahrhundert Adrian Hermann, Religionswissenschaftler, Universität Bonn 14.00-14.15 Kurze Pause 14.15-15.00 Arbeitsgruppen mit den Referenten 15:00-15.45 „Ertrag“ aus den Arbeitsgruppen und Schlussdiskussion |
Lernziele | Unterschiedliche Perspektiven auf ein religionsbezogenes Thema kennenlernen und diese zu diskutieren und einzuordnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anfang Oktober wird aufgrund der Einschreibungen ein detailliertes Programm versendet. Sie können sich daraufhin endgültig für den Studientag (Arbeitsgemeinschaft) anmelden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Grundstudium Religionswissenschaft und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben der Teilnahme am Studientag muss zur Thematik von Religion und Krieg ein ca. achtseitiges Essay geschrieben werden, das bis zum 15. Januar elektronisch abgegeben werden muss. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |