Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Blockseminar wird zusammen mit zwei Kollegen aus der Rechtswissenschaft durchgeführt. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Religion und Staat in Bezug auf das Recht. Die verschiedenen religiösen Traditionen kennen eigene Rechtsregelungen bzw. eigenes Recht wie das Kirchenrecht im Christentum, die Halacha im Judentum oder die Scharia (oder Dîn) im Islam. Wie verhalten sich diese zum explizit staatlichen Recht unter Bedingungen rechtsstaatlich verwalteter Religionspluralität? Wir werden konkrete Rechtsfälle und Rechtsprobleme genauso kennenlernen und diskutieren wie die religionsgeschichtlichen Grundlagen und Voraussetzungen des modernen Verhältnisses von Religion und Recht. Aus der Religionswissenschaft wird es Beiträge geben 1. zum göttlichen/religiösen Recht (Halacha, Scharia, Kirchenrecht), 2. zur Geschichte und Konstitution der religiösen Pluralität bzw. Diversität (Individualisierung, Säkularisierung als Voraussetzung von Religionspluralität), 3. zur religiösen Dimension des staatlichen Rechts (Symbole und Rituale des Staats und des Rechts, politische Theologie), 4. zur Zivilreligion im Verhältnis zur Religionspluralität (Religionstheorien von Rousseau bis Durkheim), 5. zum Verhältnis von Diversität und Toleranz (Geschichte der Toleranz und Möglichkeiten des Umgangs mit religiöser Pluralität, Muslimische Diversität) und 6. zum Verhältnis von Gott, Staat und Recht im Werk des Rechtshistorikers und Psychoanalytikers Pierre Legendre. |
Lernziele | Interdisziplinäres Arbeiten zwischen Religions- und Rechtswissenschaft. Erarbeitung und diskursive Handhabung der Begriffe Pluralismus, Diversität, Recht und Religion, göttliches/religiöses Recht versus staatliches Recht, Zivilreligion usw. |
Bemerkungen | Dieser Anlass findet mit der Juristischen Fakultät vom 1.-3. November 2018 im Kloster Engelberg statt. Die Vorbesprechung am 20. September um 12:15 Uhr findet im Kleinen Seminarraum der Theologischen Fakultät im Nadelberg 10 statt. Hier wird zu den Referaten und zur Literatur informiert und es werden die Referate vergeben. Auch zum Ablauf und zur Örtlichkeit des Seminars (Kloster Engelberg) wird informiert. Eine Einführung in die Thematik des Seminars und in die beiden Disziplinen Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft wird für die Studierenden beider Disziplinen gemeinsam am 28. September um 14 Uhr in der Juristischen Fakultät stattfinden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | In der Vorbesprechung am 20.09. um 12:15 im Nadelberg 10, Kleiner Seminarraum. Die Teilnahme ist auf 10 bis höchstens 12 Studierenden der Religionswissenschaft (je nach Interesse und Möglichkeit auch aus der Theologie und RWP) beschränkt. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionskomparatistik (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie (Studienbeginn vor 01.08.2018)) Modul: Aufbaustudium Religionskomparatistik und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Erweiterung Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul: Öffentlichkeit und Religion (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik) Modul: Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Masterstudium: Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 28. September und an dem Blockseminar vom 1. bis 3. November sowie die Übernahme eines Referates. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |