Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2018 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Lukas Rosenthaler (lukas.rosenthaler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Geschichte der Informatik und des Internets, Technologische Grundlagen (Protokolle, Netzwerk-Techniken etc.) und Anwendungen. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die Funktionsweise, das Potential und die Grenzen des Internets. |
Literatur | Eine Literaturliste wird im Kurs abgegeben. |
Bemerkungen | Die Veranstaltung wird auch für das Zertifikat im komplementären Bereich "Information Processing & Management", Modul A/GI1 angerechnet. Information zum Zertifikat sind unter http://dhlab.unibas.ch/?lectures/certificate zu finden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul: Basisstudium Medientechnologien (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (pass / fail) umfasst den in der Vorlesung behandelten und im begleiteten Selbststudium vertieften Gegenstandsbereich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Digital Humanities Lab |